FEI verbietet Dressurrichtern, Online-Turniere zu richten

Von
Bildschirmfoto 2020-04-16 um 13.05.10

Richterhäuschen (© www.toffi-images.de)

Aktuell sieht es so aus, dass aufgrund der Corona-Pandemie noch monatelang keine Turniere stattfinden werden. Da wären Online-Turniere doch vielleicht eine gute Lösung? Von Seiten der FEI kam für Dressurrichter ein entschiedenes Veto.

Der dänische Fünf-Sterne-Richter Hans-Christian Matthiesen, Vorsitzender des International Dressage Officials Club (IDOC), hat im Namen der FEI ein Schreiben an seine Kollegen geschickt, das St.GEORG vorliegt. Darin führt er aus, dass Online-Turniere zu den vom Weltreiterverband FEI nicht genehmigten Turnieren gehören.

Als solches werden Turniere geführt, die „weder im offiziellen Kalender veröffentlicht werden, noch von einem nationalen Verband genehmigt wurden, und/oder die von einem nationalen Verband genehmigt oder organisiert werden, der von der FEI ausgeschlossen wurde“.

Matthiesen äußerte sich verständnisvoll für die Situation und dass Online-Turniere eine Option darstellten, wie man die Zeit mit den Corona-bedingten Einschränkungen übersteht. Er betonte aber auch, dass man gerade jetzt, wo das einzige, was man mit Gewissheit sagen könnte, sei, dass sich einiges ändern werde, an den alten Regeln festhalten müsse. Zumindest so lange noch nicht klar sei, wie die Zukunft aussehe.

Darum seien Online-Turniere eben doch keine Option.

Online-Turniere können „Fundamentale FEI-Prinzipien“ nicht garantieren

Von der FEI nicht genehmigte Turniere könnten die Einhaltung einiger der wesentlichen Prinzipien der FEI nicht garantieren. Dazu gehören, wie Matthiesen ausführt,

  • das Wohlergehen der Pferde, also das viel zitierte „Welfare of the horse“, das „nie und unter keinen Umständen, sportlichen oder kommerziellen Interessen untergeordnet werden“ dürfe.
  • die Gleichheit der Wettbewerbsbedingungen für Reiter und Pferde.
  • die Anwendung der Regeln auf alle Teilnehmer in gleicher Weise und die Verantwortlichkeit von Teilnehmern und Organisation, dass sie sich so verhalten, dass Sicherheit und Integrität des Sports bewahrt werden.

Die Beteiligten riskieren Sperren

Matthiesen verweist im weiteren Verlauf seines Schreibens darauf, dass sowohl Reiter als auch Pferde für sechs von FEI-Turnieren ausgeschlossen werden, wenn sie an einem nicht von der FEI genehmigten Turnier teilnehmen.

Dasselbe gilt auch für Richter, die bei einem nicht von der FEI genehmigten Turnier am Tisch gesessen haben. Auch sie dürfen in den nächsten sechs Monaten danach bei keinem FEI-Turnier richten.

Zudem stelle es eine Rechteverletzung dar, wenn die internationalen Dressuraufgaben, die „intellektuelles Eigentum“ der FEI sind, vervielfältigt werden.

Ausnahmen

Was aber sehr wohl erlaubt sei, so Matthiesen weiter, sei es, Aufgaben ausschließlich zu Bildungs- und Trainingszwecken zu richten. Also Turniere (Konkurrenz, Ergebnislisten, Platzierungen, Preisgelder) nein, aber Üben ja.

Der Fünf-Sterne-Richter gibt schließlich aber auch zu bedenken, dass der Eindruck, den man auf einem Video von einem Paar gewinnt, ein ganz anderer sein kann, als wenn man die Vorstellung live sieht. Das hinge schließlich unter anderem mit der Kameraperspektive etc. zusammen.

Diskussion Online-Turniere

Online-Turniere gibt es schon seit einer Weile. Vor kurzem haben auch zwei deutsche Größen im Turnierbusiness bekannt gegeben, auf diesen Zug aufspringen zu wollen: die En Garde Marketing GmbH, die unter anderem die Partner Pferd in Leipzig, das Hamburger Derby und das Global Jumping Berlin ausrichtet, und die Firma Equi-Score, die als Dienstleister für Turniere in ganz Deutschland und zum Teil auch im benachbarten Ausland zur Verfügung steht.

Das Internetportal Dressursport Deutschland hat ein Interview mit dem DOKR-Dressurausschussvorsitzenden Klaus Roeser geführt, in dem der ganz ähnliche Bedenken äußert, wie oben Hans Christian Matthiesen. Auch er spricht von Dopingkontrollen, fairen Wettkampfbedingungen usw. Er sagt aber auch: „Wir sollten uns dieser Thematik nicht verschließen. Das wäre absolut kurzsichtig.“

Sein Fazit ist dieses: „Die sportliche Wertigkeit eines reellen Turniers wird immer deutlich über der einer Online-Prüfung stehen.“

Dressur-Bundestrainerin Monica Theodorescu ist im Interview mit Clip my Horse da schon sehr viel eindeutiger:  „Ich halte davon ehrlich gesagt gar nichts. Dass man seinen Ritt analysiert und bewertet haben möchte, kann ich verstehen, das ist auch nachvollziehbar. Im Training arbeiten wir ja auch mit Videoanalyse. Das ist ein gutes Tool. Aber so etwas als Wettbewerb. Dafür braucht man einen Vergleich. Zuhause kann man nie die Turnieratmosphäre auch nur annähernd herstellen. Natürlich weiß man auch nicht, wie sind die Pferde vorher vorbereitet worden. Es gibt keine Dopingkontrollen, keine Stewards. Das hat für mich gar nichts mit Turnier zu tun.“

 104 – Air Jordan 4 Laser Black kaufen kannst – Jordan Legacy 312 Storm Blue – AQ4160 | air jordan 1 retro university blue release date

Dominique WehrmannRedakteurin

Studierte Politologin, seit 2006 bei St.GEORG. Als Jugendliche Dressurtraining bei Hans-Georg Gerlach, Michael Settertobulte und Reitmeister Hubertus Schmidt und das auf einem selbstgezüchteten Pferd. Verantwortet die Bereiche Spitzensport und Pferdezucht. Im Presseteam des CHIO Aachen und der Pferdemesse Equitana, hat für den NDR im Fernsehen kommentiert.

  1. Hans Frisch

    Da haben wohl einige Funktionäre die Angst das Monopol zu verlieren.
    Auch könnten Geldströme in eine andere als gewohnte Richtung fließen, das muss natürlich im Keim erstickt werden!

    Und dann diese Scheinheiligkeit:
    „Von der FEI nicht genehmigte Turniere könnten die Einhaltung einiger der wesentlichen Prinzipien der FEI nicht garantieren. Dazu gehören, wie Matthiesen ausführt,

    das Wohlergehen der Pferde, also das viel zitierte „Welfare of the horse“, das „nie und unter keinen Umständen, sportlichen oder kommerziellen Interessen untergeordnet werden“ dürfe.
    die Gleichheit der Wettbewerbsbedingungen für Reiter und Pferde.
    die Anwendung der Regeln auf alle Teilnehmer in gleicher Weise und die Verantwortlichkeit von Teilnehmern und Organisation, dass sie sich so verhalten, dass Sicherheit und Integrität des Sports bewahrt werden.“

    Zum Welfare of the horse: Was wurde denn gegen unlautere Trainingsmethoden unternommen? Man hat sie einfach umbenannt in LDR mit der fragwürdigen 10-minuten Regel, die eh keiner überprüft bei den vielen Abreiteplätzen auf den großen Turnieren; 10 Minuten LDR auf Abreiteplatz 1, dann wenn mal eine seltene Beschwerde kommen sollte einfach Wechsel auf Abreiteplatz 2 und weiter geht die Tortur ..usw..hab alles mit eigenen Augen gesehen!

    Gleichheit der Wettbewerbsbedingungen: Die Tochter eines großen Schuhherstellers investiert in ein fertig ausgebildetes Pferd und steigt innerhalb von einem Jahr in die Top 10 der Weltrangliste Dressur auf. Ohne Moos nix los, aber Gleichheit der Wettbewerbsbedingungen..is klar..alles unter den Augen, der ach so auf Fairness bedachten FEI…das hat mit Sport doch schon längst nichts mehr zu tun…

    Die Anwendung der Regeln auf alle Teilnehmer: Stichwort Totilas, ich hab ihn in Rotterdam (EM) vor einigen Jahren hinter den Kulissen auf dem Abreiteplatz gesehen, er war bereits auf dem Abreiteplatz platt wie eine Flunder, hat dann gleich lösende Galopparbeit gemacht, da die Lahmheit im Leichttraben leider zu offensichtlich war, jeder wusste es, alle Offiziellen von der ach so fairen FEI haben die Augen zu gemacht..soviel zum Thema: Alle Starter werden gleich behandelt, er hätte gar nicht erst durch den Vet-Check kommen dürfen liebe FEI! Dumm bloss, dass es dann in Aachen leider jeder sehen konnte und es keine Ausreden mehr gab..

    Fazit: Die FEI hat ausgedient, wenn nicht heute, dann morgen. Liebe Internet-Veranstalter lasst euch von dieser Lobby nicht den Mund verbieten. Danke für den neuen, innovativen Weg!


Schreibe einen neuen Kommentar