Das Frühjahr ist Hoch-Zeit für Würmer! Das zeigt die Analyse der vetevo Wurmtest Daten aus dem Jahr 2021. 31% aller Pferde leiden unter Wurmbefall. Unbehandelt können die Parasiten großen Schaden im Körper anrichten – allerdings muss bzw. sollte nicht jeder Befall behandelt werden. Warum ist das so und wie geht man bei der Wurmvorsorge seines Pferdes am besten vor?
Würmer leben in ihrem Wirt, das heißt im Körper des Pferdes, und saugen dort Blut, Nährstoffe und Vitamine, wodurch das Pferd geschwächt wird. Jedoch zeigen sich Symptome (wie Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Durchfall, Koliken) oft erst dann, wenn der Befall sehr stark ist, die Parasiten langfristige Schäden angerichtet haben und das infizierte Pferd über Wochen hinweg eine Infektionsquelle für andere Tiere dargestellt hat.
Daher wird empfohlen, regelmäßig auf Würmer zu testen und bei Befall gezielt zu behandeln. Im Labor von vetevo, welches auf Veterinärparasitologie spezialisiert ist, geht das unkompliziert und zuverlässig.
Wurmkuren: So wenig wie möglich, so oft wie nötig!
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass Wurmkuren nicht vorbeugend wirken und damit keinen prophylaktischen Schutz vor Parasitenbefall bieten.
- Die Wurmkur ist ein Nervengift
Wurmkuren enthalten giftige Substanzen, welche Würmer vergiften, lähmen und damit töten. In abgeschwächter Form wirkt das Nervengift auch auf das Pferd.
- Nicht jede Wurmkur wirkt gegen jede Wurmart
Über Kotuntersuchungen im Labor wird die entsprechende Wurmart festgestellt. Ohne zu testen ist der richtige Wirkstoff unklar. Ein potenzieller Wurmbefall kann nicht gezielt bekämpft werden und die Würmer können überleben – was zum nächsten Problem führt:
- Gegen bestimmte Wurmkur-Wirkstoffe liegen Resistenzen vor
Häufiges und „blindes“ Entwurmen führt dazu, dass Parasiten gegen bestimmte Wurmkuren resistent werden. Resistenzen machen die Wurmkur unbemerkt unwirksam. Die Würmer überleben die Behandlung – der Befall bleibt bestehen und gefährdet damit langfristig das Tier. Ein Kontrolltest nach der Wurmkur gibt aufgrund der Eizählung Gewissheit, ob die Behandlung erfolgreich war. Wurmkuren sind nur bei einem tatsächlichen Wurmbefall anzuwenden, um Resistenzen nicht weiter zu fördern. Das kann man gut mit Antibiotika beim Menschen vergleichen, welche ebenfalls nur dann eingenommen werden sollten, wenn es notwendig ist.
- Wurmkuren können unbemerkt unterdosiert sein
Dadurch reicht der Wirkstoff nicht aus, um die Würmer abzutöten. Daher ist es wichtig, die Wirksamkeit der Wurmkur mittels Kontrolltest zu überprüfen. Quartalsweise mittels Wurmtest auf Würmer testen und bei Befall gezielt behandeln. Da das Thema Wurmvorsorge ziemlich komplex sein kann, hat vetevo mit einem Team aus Tierärzten und Parasitologen einen Leitfaden für das richtige Wurmmanagement von Pferden entwickelt.
Quartalsweise mittels Wurmtest auf Würmer testen und bei Befall gezielt behandeln
Da das Thema Wurmvorsorge ziemlich komplex sein kann, hat vetevo mit einem Team aus Tierärzten und Parasitologen einen Leitfaden für das richtige Wurmmanagement von Pferden entwickelt.

Wurmkuren sind wichtig, aber nur, wenn sie nötig sind. Die Wurmbehandlung von Pferden folgt einer Strategie, welche der vetevo Leitfaden verständlich erklärt.
Regelmäßiges Testen ist das A & O
Häufig liegt kein Wurmbefall vor: Nur 31% der vetevo Wurmtests sind positiv, weshalb oft gar keine Wurmkur notwendig ist. Regelmäßiges Testen alle 3 Monate ist dennoch wichtig, denn:
- Es gibt laufende Ansteckungsgefahr
Pferde können sich unter anderem durch das Grasen auf der Weide, die Aufnahme von infizierten Ektoparasiten (Außenparasiten, z. B. Milben) oder den Kontakt mit anderen infizierten Pferden anstecken.
- Ein Wurmbefall bleibt oft symptomlos
Wie oben erwähnt, zeigen sich Symptome häufig erst, wenn die Würmer bereits Schäden angerichtet haben. Außerdem sind Wurmeier so mikroskopisch klein, dass wir sie nicht mit dem bloßen Auge in den Pferdeäpfeln erkennen können.
- Je nach Entwicklungsphase der Würmer sind Wurmkuren unwirksam und auch ein Wurmtest bleibt ohne Nachweis
Ein Pferd nimmt Wurmeier auf (Infektionszeitpunkt). Diese Eier brauchen mehrere Wochen, um sich zu Würmern zu entwickeln, die dann wieder Eier ausscheiden. In dieser Zeitspanne können keine Wurmeier im Kot nachgewiesen werden. Aber auch Wurmkuren wirken in dieser Zeit nicht, da diese nur adulte Würmer und Larven abtöten können, jedoch keine Wurmeier.
Um gesunde Wurmvorsorge so einfach wie möglich zu gestalten, bietet vetevo regelmäßige Wurmtest-Lieferungen an – flexibel, jederzeit kündbar mit kostenlosem Versand sowie kostenlosem Kontrolltest bei positivem Befund. Wer erstmal testen möchte, kann den Wurmtest auch einzeln bestellen. Hier geht’s zum vetevo Kennlern-Angebot mit bis zu 40% Rabatt exklusiv für die Leserinnen und Leser des St. GEORG:
https://vetevo.de/pages/st-georg

Gesunde Wurmvorsorge über vetevo gibt es aktuell mit 40% Rabatt für Neukunden. Die Laborergebnisse erhalten Kunden
bequem über die vetevo App.
vetevo: Zuverlässige Labordiagnostik nach weltweitem Qualitätsstandard
Im hauseigenen Labor analysiert vetevo täglich mehrere hundert Proben von Hunden, Pferden und Katzen auf Würmer, Allergien sowie Rassebestimmung und Erbkrankheiten. Um Tierbesitzern eine einfache Gesundheitsvorsorge von zu Hause zu ermöglichen, arbeitet das Berliner Unternehmen auf dem fortschrittlichsten Stand der Technik:
- Unkompliziert: Testkit online nach Hause bestellen, Proben sammeln, Probenbox einfach in den nächsten Briefkasten werfen und Ergebnisse direkt per App erhalten.
- Verständlich: Übersichtliche Befunde mit klaren Handlungsempfehlungen ohne Kauderwelsch.
- Zuverlässig: Schnelle und präzise Ergebnisse werden mit Hilfe modernster Verfahren nach weltweitem Labor-Qualitätsstandard DIN EN ISO/IEC 17025 sichergestellt.

Gegründet 2016 von Mareile Wölwer und Dr. Felix Röllecke gilt vetevo als Pionier der Digitalisierung des
Tiergesundheitsmarktes und ist das größte Labor für Parasitologie in Deutschland. (© Vetevo GmbH)
Gesunde Wurmvorsorge mit vetevo gibt es unter diesem Link.
KONTAKT FÜR FRAGEN:
vetevo GmbH, Deutschland
Email: [email protected]
https://vetevo.de/
@vetevo_de
#vetevo
Neueste Kommentare
Schreibt nicht nur hier einen Kommentar sondern schreibt auch die FN an!!!!!!
Wenn die neue Hausbesuchsgebühr so bleibt, ist es das "AUS" für viele Pferdetierärzte, die eine mobile Praxis haben. Wir haben nicht die Möglichkeit, unsere Tierärztin […]
Hallo, liebe Dressurreiter von heute, das war schon immer so. Ich habe in den 80er Jahren die Richterprüfung abgelegt und war angetreten mit der Absicht,