
Zum vierten Mal nach 2006, 2016 und 2021 gastierte der Bundeswettkampf Vielseitigkeit in Bad Harzburg. Wie schon vor drei Jahren ging der Sieg ins Rheinland. Mehr …
Zum vierten Mal nach 2006, 2016 und 2021 gastierte der Bundeswettkampf Vielseitigkeit in Bad Harzburg. Wie schon vor drei Jahren ging der Sieg ins Rheinland. Mehr …
Beim CCIO4* in im belgischen Arville wurde die sechste FEI Nationenpreis-Etappe Vielseitigkeit entschieden. Deutschland wiederholte seinen Vorjahressieg mit Calvin Böckmann als Doppelsieger. Michael Jung gab im Gelände auf. Mehr …
Bei den Olympischen Spielen in Paris hat Michael Jung Geschichte geschrieben: dreimal Einzelgold in der Vielseitigkeit. Das hat noch keiner zuvor geschafft. Sein Erfolg ist die Teamleistung eines Familienunternehmens über drei Generationen rund um einen Ausnahmesportler, der für immer „der Michi“ bleiben wird. Mehr …
Aus gesundheitlichen Gründen geht Asha P frühzeitig in die Zucht. Die 13-jährige Stute siegte unter anderem mit Ingrid Klimke 2020 bei der Deutschen Meisterschaft. Mehr …
Im polnischen Strzegom kämpfen die Junioren und Jungen Reiter des Vielseitigkeitssports vom 22. bis zum 26. August um Europaschaftsmedaillen und -titel. Die AG Nachwuchs des Vielseitigkeitsausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) hat nun die nominierten Paare bekanntgegeben. Mehr …
Führungswechsel in der Vielseitigkeit. Der Brite Tom McEwen setzt sich an die Spitze der Weltrangliste und verdrängt damit seine Landsfrau Rosalind Canter auf Rang zwei. Auch Michael Jung und Julia Krajewski machen einige Plätze gut und klettern in der Weltrangliste Vielseitigkeit nach oben. Mehr …
Michael Jung hat zum dritten Mal die olympische Goldmedaille in der Vielseitigkeit gewonnen. Das gab es noch nie. In einem hochklassigen Finale vor der grandiosen Kulisse des Schlosses von Paris hat Jung mit dem Hannoveraner Chipmunk bis zum letzten Sprung die Nerven behalten. Der Australier Christopher Burton gewann mit Shadow Man Silber vor Laura Collett (GBR) und London. Julia Krajewski und Nickel beenden die Olympischen Spiele Paris auf Rang elf. Mehr …
Olympia 2024 zieht derzeit weltweit unzählige Sportfans in seinen Bann. St.GEORG-Chefredakteur Jan Tönjes ist bei den Olympischen Spielen in ParisMehr ... Mehr …
Für Christoph Wahler und Carjatan beendete ein Sturz an Sprung 16 die Geländestrecke der Vielseitigkeit bei Olympia 2024 vorzeitig. Beide blieben unverletzt. Anders als viele vermuten, bedeutet dies nicht das Aus der deutschen Mannschaft. Mehr …
Die Briten haben Teamgold in der Vielseitigkeit bei Olympia 2024 gewonnen. Die Equipe setzte sich vor Frankreich und Japan. Michael Jung führt vorm Einzelfinale das Klassement trotz eines Abwurfs an. Julia Krajewski rangiert an Position elf. Zwischen den ersten drei Plätzen liegen 1,3 Strafpunkte. Mehr …
Heute kommen bei den Olympischen Spielen erstmals bunte Stangen ins Spiel. Ein Blick auf den Parcours im Mannschaftsspringen Vielseitigkeit. Mehr …
"Accepted" hieß es ohne Probleme für die deutschen Vielseitigkeitspferde bei deren letzten Vet-Check bei Olympia 2024. Auch die Briten und Franzosen hatten keine Probleme, anders als Team Japan. Mehr …
Mit einer fehlerfreien und wunderbar anzuschauenden Runde Gelände hat sich Michael Jung in der Vielseitigkeit an die Spitze des Feldes vor dem abschließenden Springen gesetzt. Die Britin Laura Collett ist Zweite vor dem Neuseeländer Christopher Burton. Nach dem Sturz von Christoph Wahler liegt das deutsche Team abgeschlagen auf Platz 14. Mehr …
Olympia 2024 zieht derzeit weltweit unzählige Sportfans in seinen Bann. St.GEORG-Chefredakteur Jan Tönjes ist bei den Olympischen Spielen in ParisMehr ... Mehr …
Mit einem zweiten Platz nach der Dressur hat sich das deutsche Vielseitigkeitsteam noch alle Chancen auf einen hohen Medaillenplatz gewahrt. Die Briten haben souverän die Führung übernommen. Mit 76,10 Minuspunkten liegen Michael Jung auf Chipmunk (17,80, Platz zwei), Julia Krajewski auf Nickel (26,90, Platz 15) und Christoph Wahler auf Carjatan (29,40, Platz 21) auf Teamplatz zwei hinter den hochfavorisierten Briten (66,68). Dritter nach der Dressur sind Frankreich (80,3) vor Neuseeland (83,00), Japan (87,40) und USA (88,90) Mehr …