Im Rahmen der Holsteiner Pferdetage in Elmshorn wurden gestern auch 22 Fohlen versteigert. Vier davon kosteten ab 10.000 Euro aufwärts, Clarimo stellte das teuerste.
Im Rahmen der Holsteiner Pferdetage in Elmshorn wurden gestern auch 22 Fohlen versteigert. Vier davon kosteten ab 10.000 Euro aufwärts, Clarimo stellte das teuerste.
Nicht ein Reitpferd brachte den Spitzenpreis bei der Oldenburger Sommer-Auktion in Vechta, sondern ein Fohlen. Das Ausland war in absoluter Kauflaune.
14.945 Euro im Durchschnitt für 29 Reitpferde – ein solches Auktionsergebnis gab es noch nie seit Einführung der Sommerauktion des Westfälischen Pferdestammbuchs im Jahr 2005. Den Löwenanteil dazu beigetragen hat mal wieder ein Kind des Rock Forever.
Ursprünglich sollte das Ausgangsgebot für Gerco Schröders EM-Pferd New Orleans bei der Zwangsversteigerung der Eurocommerce-Pferde 500.000 Dollar betragen. Das wurde schon im Laufe der ersten Auktion auf 200.000 Euro reduziert. Nun bleibt noch ein vierstelliger Betrag übrig.
Sandro Hit- mal Weltmeyer-Blut – das war die gefragteste Kombination bei der Mai-Auktion des Hannoveraner Verbandes in Verden. Wobei die Preise insgesamt recht bescheiden waren. Dafür freuten die Verdener sich über reges Auslandsinteresse.
Von 30 angemeldeten wurden 27 Pferde verkauft bei der Frühjahrsauktion des Holsteiner Verbands in Elmshorn. Die drei übrigen waren ausgefallen. Das teuerste Pferd ist eine Stute, die eine neue Heimat in Belgien gefunden hat.
Wie Partner Oldenburg kört nun auch das Westfälische Pferdestammbuch unter dem Sattel. Ein Teil der Kandidaten gehört anschließend zur Kollektion der Elite-Auktion von Münster-Handorf.
Am 29. März kommen in der Elmshorner Fritz-Thiedemann-Halle 27 Holsteiner Auktionskandidaten unter den Hammer. Allein bei der offenen Trainingseröffnung waren schon rund 300 Zuschauer anwesend, darunter auch Kunden, die auf der Suche nach Championatspferden sind.
Am 29. März findet in der Fritz-Thiedemann-Halle von Elmshorn die Fürhjahrsauktion des Holsteiner Verbands statt. Neben bereits turniererfahrenen und -erfolgreichen Springpferden werden auch einige Buschkandidaten dabei sein – zu besichtigen erstmals am 18. März.
Der KWPN-Hengst Zack, der in Herning zum dänischen Hengst des Jahres ausgerufen wurde, bestätigte diese Auszeichnung noch auf derselben Veranstaltung, als eine seiner Töchter zur Auktionsspitze avancierte und weitere Nachkommen teuer bezahlt wurden.
Neueste Kommentare
Die Problematik ist doch leider, dass es auch im Reitsport gang und gebe ist, dass ohne Vitamin B oftmals gar nichts geht. Für viele ist
Schreibt nicht nur hier einen Kommentar sondern schreibt auch die FN an!!!!!!
Wenn die neue Hausbesuchsgebühr so bleibt, ist es das "AUS" für viele Pferdetierärzte, die eine mobile Praxis haben. Wir haben nicht die Möglichkeit, unsere Tierärztin […]
Hallo, liebe Dressurreiter von heute, das war schon immer so. Ich habe in den 80er Jahren die Richterprüfung abgelegt und war angetreten mit der Absicht,