Die Weltmeisterschaften der Zweispännerfahrer in Drebkau sind nicht nur in sportlicher Hinsicht eine spannende Angelegenheit! Nach prügelnden US-Fahrern sorgte heute ein Hornissennest für Aufregung.
Die Weltmeisterschaften der Zweispännerfahrer in Drebkau sind nicht nur in sportlicher Hinsicht eine spannende Angelegenheit! Nach prügelnden US-Fahrern sorgte heute ein Hornissennest für Aufregung.
Bei der Weltmeisterschaft der Zweispänner-Fahrer im brandenburgischen Drebkau gelang den deutschen Fahrern ein guter Auftakt. Die US-Fahrer müssen den Rest des Turniers nun ohne ihren Equipechef hinter sich bringen.
Ein schöneres Geburtstagsgeschenk konnten die deutschen Vierspännerfahrer ihrem Bundestrainer Karl-Heinz Geiger, der heute 55 Jahre alt wurde, nicht machen: Bei der Europameisterschaft in Donaueschingen führt das Team mit Michael Brauchle, Anna Sandmann und Georg von Stein nach dem Geländetag in der Nationenwertung.
Das EM-Jahr 2019 beginnt in Donaueschingen mit den Vierspänner-Fahrern. Heute war Dressurtag. Und die Deutschen schlugen sich gut!
Nach der Dressur gestern in Riesenbeck durfte Mareike Harm von ihrem ersten Titel bei den Deutschen Meisterschaften der Vierspänner-Fahrer träumen. Doch im Gelände musste sie die Führung abgeben.
Die Deutschen Meisterschaften der Vierspänner-Fahrer finden einmal mehr in Riesenbeck statt. Heute war Dressurtag und eines lässt sich jetzt schon sagen: Die Quotenfrau im Fahrerlager, Mareike Harm, muss erst einmal geschlagen werden!
Gute Nachrichten vom CAIO in Valkenswaard (Niederlande): Das deutsche Team mit Michael Brauchle, Mareike Harm und Georg von Stein belegte in der Nationenwertung den zweiten Platz. Mareike Harm fuhr in der Einzelwertung auf einen hervorragenden vierten Rang, konnte sogar das abschließende Kegelfahren vor Weltmeister Boyd Exell für sich entscheiden.
Doppelter Erfolg für die Niederlande beim Weltcup-Finale der Vierspänner in Bordeaux. Bram Chardon holte seinen ersten Sieg. Silber ging ebenfalls an ein Oranje-Gespann, und Brams Vater Irjsbrand Chardon wurde zudem noch Vierter.
Der Ausschuss Fahren des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) hat kürzlich seine Herbstsitzung abgehalten. Dort wurde auch entschieden, welche Fahrer im nächsten Jahr in die Bundeskader der verschiedenen Anspannungsarten aufgenommen werden.
Deutschland unter „ferner liefen“, bzw. „ferner fuhren“, und die Niederländer kein Mannschaftsgold. Die Weltmeisterschaften im Fahren hatten mehr als nur eine Überraschung parat. In der Einzelwertung triumphierte wieder einmal der Australier Boyd Exell.
Neueste Kommentare
.... weil man nur ungern auf die nötigen Sanierungsarbeiten in Vechta hinweist?
Sachliche Anmerkung: Eine Argumentations- und Verteidigungslinie aus dem Wirtschaftsleben und der Versuch, sich durch Wissensdefizite der Verantwortung zu entziehen. Da die Wissensdefizite aber auf eigenem […]
Wenn ich schon von3 Detuschen Startern spreche, Wäre es gut auch den. zu nennen Mr. Hollywood hatte zwar nicht sein Rennen, aber wenn ich 3
Egal welcher Fall der letzten Jahre, ob Werth, Ahlmann, Simon, Beerbaum, etc. wo es um Medikations, Doping etc ging. Jeder von denen kümmert sich mind […]