16 Reitpferde im Alter von drei bis fünf Jahren wurden im Haupt- und Landgestüt Marbach versteigert. Die Preisspitze stammte von Escamillo ab. Vor der Auktion wurden Junghengste präsentiert.
16 Reitpferde im Alter von drei bis fünf Jahren wurden im Haupt- und Landgestüt Marbach versteigert. Die Preisspitze stammte von Escamillo ab. Vor der Auktion wurden Junghengste präsentiert.
Seinen 30. Geburtstag hatte der Trakehner Hengst Uckermärker aus dem Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse noch erlebt. Doch am 5. Januar ist er gestorben.
Im April wurden im Haupt- und Landgestüt Marbach neun besondere Neuzugänge willkommen geheißen, die Geschichte und Zukunft zugleich repräsentieren: Vollblutaraber direkt aus Ägypten. Eine Leseprobe der Reportage aus unserer St.GEORG-Ausgabe 7/2021.
Die Bewegungslehre von Eckart Meyners ist vermutlich jedem ein Begriff, der sich schon einmal intensiver mit dem Reitsport auseinander gesetzt hat. Auch die angehenden Pferdewirte des Haupt- und Landgestüts Marbach konnten sich nun bei einem Lehrgang näher mit der Thematik befassen.
Im Alter von 16 Jahren musste der Marbacher Landbeschäler Hochfein v. His Highness nach einer Verletzung erlöst werden. Der Hannoveraner Rappe war eines der Gesichter von Deutschlands ältestem Staatsgestüt. Und von allen, die ihn haben reiten dürfen, geliebt.
Aufgrund der Corona-Krise wurde aus der Marbacher Gestütsauktion ein Verkauf im Bieterverfahren – mit zufriedenstellendem Ergebnis, wie das Haupt- und Landgestüt Baden-Württembergs meldet.
Und noch ein großes Turnier, das wegen des Coronavirus in diesem Jahr nicht stattfindet: die Marbacher Vielseitigkeit und damit das deutsche Berufsreiterchampionat der Vielseitigkeitsreiter.
Am Freitag hatte der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg zur regionalen Winterkörung auf das Haupt- und Landgestüt Marbach eingeladen. Fünf Reitpferdehengste stellten sich den Augen der Körkomission – und alle erhielten ein positives Urteil.
Die Marbacher Vielseitigkeit hat demnächst eine vierköpfige Führungsriege mit Nicolai Aldingers Vater Dieter an der Spitze.
Im Haupt- und Landgestüt Marbach gibt es Veränderungen im Hengstbestand. Zwei der Hengste sehen neuen Aufgaben entgegen.
Neueste Kommentare
Herr Helgstrand scheint nicht zu verstehen, dass man duch das installieren von Kameras das Reiten nicht erlernt. Denn: Gewalt setzt immer dort ein, wo Können
Dem Text von Tanja B. kann ich nur beipflichten , dem ist nichts hinzuzufügen. Hoffentlich erreicht er Verantwortliche mit der richtigen Mischung aus Intelligenz und
Wie schön dass Dorothee Schneider wieder kommt. Menschlich und vor allem reiterlich!
wie muss ich mir das vorstellen? Bella Donna steht in Katar und der Nachwuchs in NRW oder ist das dieser Embryo-Transfer-Hintergrund?