Nun haben auch die USA und Kanada bekannt gegeben, welche Reiter von jenseits des Atlantiks für sie in Caen bei den Weltreiterspielen im Springparcours an den Start gehen dürfen.
Nun haben auch die USA und Kanada bekannt gegeben, welche Reiter von jenseits des Atlantiks für sie in Caen bei den Weltreiterspielen im Springparcours an den Start gehen dürfen.
Gerade 19 Jahre alt geworden, der einzige Ire im Stechen des Großen Preises beim Dubliner CSIO5* und cool wie ein Alter ritt Marcus Ehnings irischer Schüler Bertram Allen heute zu einem weiteren großen Sieg.
Wer sagt, dass im Stechen der letzte Starter die besten Chancen hat? Christian Ahlmann und Codex One zeigten, dass es genau umgekehrt ist. Der erste Reiter im Stechparcours um den Großen Preis von Aachen stand bei der Siegerehrung ganz vorne, auch wenn er am Ende der Langsamste war.
Während sich die Mannschaften auf den Nationenpreis vorbereiteten, gab es für die Springreiter in der Soers noch zwei Gelegenheiten, Preisgeld zu kassieren, im Youngsters Cup und im Fehler-Zeit-Springen.
Das erste große Springen in der Aachener Soers gewann der US-Amerikaner Kent Farrington auf dem KWPN-Wallach Voyeur. Beste Deutsche war Meredith Michaels-Beerbaum auf Fibonacci, Platz vier.
Vier Deutsche unter den ersten Zehn, und ein Olympiasieger
sowie der Lokalmatador in der Pole Position. Das Finale im Weltcup der
Springreiter wird spannend. Morgen haben die Weltcuppferde frei, nicht wegen
des Osterhasen, sondern weil ihren Kollegen im CSI und den Dressurpferden die
Arena gehört.
Neueste Kommentare
@Dr.med.vet: Danke für den Beitrag. Es gibt im Reitsport noch viel zu verbessern, sicherlich, aber im Großen und Ganzen hat sich die letzten Jahre doch vieles […]
"Trotzdem weiß man, dass die Ausbildung der Pferde fast immer mit furchtbarer Quälerei verbunden ist" - gerade das stimmt nun wahrlich nicht, schon gar nicht […]
DANKE! Mehr ist dazu nicht zu sagen!
Danke für den Beitrag @Dr. Med. Vet, der enthält viele gute Argumente.