Beim Schaufenster der Besten, der Körung in Neustadt (Dosse), haben die ersten Hengste eine Zuchtzulassung erhalten. Die Siegerschärpe bei den Deutschen Reitponys durfte Hilkens D’Arco Baleno tragen.
Beim Schaufenster der Besten, der Körung in Neustadt (Dosse), haben die ersten Hengste eine Zuchtzulassung erhalten. Die Siegerschärpe bei den Deutschen Reitponys durfte Hilkens D’Arco Baleno tragen.
Bei der Jahrestagung des Beirats Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stand ein Thema ganz besonders im Fokus: die Körungen. Vier mögliche Varianten für zukünftige Körungen wurden in diesem Rahmen vorgestellt, eine Entscheidung steht aber noch aus.
Aufatmen in Münster: Die Westfalen-Körung 2020 kann trotz Corona-Pandemie stattfinden. Die zuständigen Behörden haben das vom Westfälischen Pferdestammbuch vorgelegte Konzept, das unter anderen einen neuen Zeitplan beinhaltet, akzeptiert.
Jubiläum und Abschied: Die 50. Holsteiner Körung in der Holstenhalle war die letzte, die Dr. Thomas Nissen als Zuchtleiter begleitete. Siegerhengst wurde ein Vigo d’Arsouilles-Sohn. 18 Hengste wurden gekört. Die Preisspitze der Reitpferdeauktion war 6.000 Euro teurer als der Hengst mit dem höchsten Zuschlagpreis, Cortado, der 144.000 Euro kostete. Beides Mal war Cornet Obolensky der Vater.
Es ist das letzte Mal, dass Dr. Thomas Nissen als Zuchtleiter des Holsteiner Verbandes die Körurteile in der Holstenhalle Neumünster verkünden wird. Und – so steht zu vermuten – auch die letzten Körung des Jahres, die mit Publikumsbeteiligung stattfindet. Heute war das Freispringen, für Holsteiner der wichtigste Tag des Jahres.
Körungen und Corona – jeder Verband hat seine eigene Antwort auf die Problematik, wie Großveranstaltungen in Zeiten der Covid-19 Pandemie durchgeführt werden können. Von gänzlich ohne Zuschauer bis zur Fünf-Tage-Körung reichen die Konzepte. Ein Überblick zum Stand der Dinge.
Bei einer Dopingprobe des Siegerhengstes der Westfalenkörung 2019 wurde der Entzündungshemmer Flunixin nachgewiesen. Der für 1,9 Millionen Euro an Helgstrand Dressage versteigerte Hengst verliert nun die Zuchtzulassung und die Prämie, heißt es in einer Pressemitteilung des Westfälischen Pferdestammbuchs. Aber einer erneuten Körung steht nichts im Weg.
In Warendorf sind die Vorsitzenden, Zuchtleiter und Geschäftsführer Zuchtverbände, die bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen sind zusammengekommen. Bei der traditionellen Wintertagung ging es auch um die Körungen. Vor allem, wie man zukünftig diese Auswahl potenzieller Vatertiere gestalten soll. Der neue Entwurf der Tierschutz-Leitlinien sieht vor, dass Pferde erst ab dem 30. Lebensmonat gearbeitet werden dürfen. Schon bald sollen erste Ideen aus einem Arbeitskreis vorgestellt werden.
Bei der Holsteiner Körung 2019 wurden 20 Hengste gekört. Sechs davon wurden mit einer Prämie ausgezeichnet. Darunter auch einer der erklärten Publikumslieblinge, ein Casall-Enkel v. Chopin.
Der Holsteiner Körjahrgang 2019 darf als „der von Allwörden-Jahrgang“ in die Geschichte eingehen. Das ist der Eindruck nach dem beeindruckenden Freispringen bei der Körung des Holsteiner Verbandes. Ein starker Jahrgang mit großer genetischer Vielfalt, der sich in der Holstenhalle Neumünster präsentierte. Einziges Problem: Viele Hengste stehen nicht zum Verkauf.
Neueste Kommentare
Das sind die herzerwärmenden Geschichten, die mir Mut machen, um weiter an das Gute im Dressursport zu glauben und mich heute erneut in den Sattel
Es ist schon schlimm genug, dass der Reiter die Schuld bei allen anderen sucht, noch schlimmer finde ich jedoch das Verhalten des Tierarztes. Ein Pferd […]
Das oberste Ziel der Dressur sollte stets die völlige Harmonie zwischen Reiter und Pferd sein. Ich frage mich, wie man dies erreichen will, ohne sein Pferd […]
Ich stimme Ihnen zu! Ich kann mir von keinem der von Ihnen genannten vorstellen, dass sie nicht wissen wollen, wenn Ihr Pferd eine Kolik