Das war’s, aus der Traum vom Nationenpreisfinale in Barcelona. Platz vier in Dublin für Deutschlands Springreiter reichte nicht, um das Finale noch aus eigener Kraft zu erreichen. Aber ein bisschen Hoffnung gibt es doch noch.
Das war’s, aus der Traum vom Nationenpreisfinale in Barcelona. Platz vier in Dublin für Deutschlands Springreiter reichte nicht, um das Finale noch aus eigener Kraft zu erreichen. Aber ein bisschen Hoffnung gibt es doch noch.
Es geht voran! Nach zwei vierten Plätzen bei den Nationenpreisturnieren in St. Gallen und Rotterdam belegte die Springreiterequipe von Otto Becker nun Platz zwei im schwedischen Falsterbo, gemeinsam mit den Gastgebern.
Sonnenschein und Noten bis 86 Prozent im ersten Viertel der Prüfung, sintflutartige Schauer und ein abgelenkter Imperio mit Noten um 44 Prozent zum Abschluss des Grand Prix. Der Ritt des ersten Mannschaftsreiters Hubertus Schmidt war das sprichwörtliche Wechselbad der Gefühle für eine klitschnasse Kombination, die super begann.
Nationenpreise der Vielseitigkeitsreiter und der Voltigierer, Fünf-Sterne-Springturniere in Monte Carlo und Knokke, Dressur in Fritzens, Goldene Schärpe in Überherrn – das und noch viel mehr Pferdesportliches erwartet uns am letzten Juni-Wochenende.
So ein Pech! Nach einem fantastischem ersten Umlauf im Nationenpreis von Rotterdam, in dem alle vier Reiter aus Otto Beckers Equipe ohne Fehler ins Ziel kamen, wurde es am Ende wieder nur Platz vier.
Beim Dutch Youngster Festival im niederländischen Wierden sicherten sich die die deutschen Mannschaften die Nationenpreise in allen vier Altersklassen.
Während eine deutsche Mannschaft in St.Gallen um den Nationenpreis kämpft, reiste eine zweite ins polnische Sopot, wo ebenfalls ein FEI-Nationenpreis auf Fünf-Sterne-Niveau ausgetragen wurde.
St. Gallen war die erste Station im FEI-Nationenpreis 2015 für die deutschen Teilnehmer. Bundestrainer Otto Becker hatte ein gemixtes Team aus erfahrenen Reitern und Pferden sowie zwei- und vierbeinigen Newcomern zusammengestellt, die gute Nerven bewiesen haben.
Nicht eben mit Ruhm bekleckert hat sich die deutsche Springreiterequipe im dänischen Odense. Lediglich Platz acht erzielte das Team mit Equipechef Sören von Rönne.
Die letzte Reiterin der Konkurrenz aus den Niederlanden brachte die Entscheidung: Die deutschen Dressurreiter mit Behinderung haben mit hauchdünnem Vorsprung den Nationenpreis beim Mannheimer Maimarkt-Turnier gewonnen. Kein selbstverständlicher Sieg!
Neueste Kommentare
Mir kommen bei dem Beitrag direkt auch Tränen. Kann die Trauer von MB total nachvollziehen. Waren nie in dieser Größenordnung unterwegs, aber wer Pferde […]
... und genau das setzte sich auch im Grand Prix heute fort: Diese unnatürliche Aufrichtung mit "Senkrücken" ist in letzter Zeit immer häufiger zu sehen. (Satire an: […]
Absolute Aufrichtung, damit durchhängender Rücken und nicht reell unter den Schwerpunkt fußende Hinterbeine. Ich werde in meiner Meinung bestätigt: die Niederländer lehren und lernen falsches Reiten. Ausnahmen
Über Jahrzehnte aboniert. Nun freue ich mich über regelmäßige Beiträge im Netz! Das einzige kompetente Reitsport-Magazin. Man lernt immer dazu!