Neun Jahre jung ist der Hengst Touchdown, der Schwedens Patrik Kittel heute zum Sieg in Ludwigsburg trug. In seinem ersten internationalen Grand Prix.
Neun Jahre jung ist der Hengst Touchdown, der Schwedens Patrik Kittel heute zum Sieg in Ludwigsburg trug. In seinem ersten internationalen Grand Prix.
Der schwedische Dressurreiter Patrik Kittel hat sein neues Ass im Stall mit zum CDI Grote Bogel genommen, die dreifache Dressurpferde-Weltmeisterin Fiontini, die er für Andreas Helgstrand reitet. Die beiden waren erfolgreich.
Reiterwechsel für ein prominentes Pferd. Patrik Kittel übernimmt die Dänische Warmblutstute Fiontini von Andreas Helgstrand.
Überraschung heute beim zweiten Training im Stadion: Die Schweden erschienen nur zu dritt. Therese Nilshagen und die Schwestern Antonia und Juliette Ramel kamen ins Stadion. Patrik Kittel kam auch, aber zu Fuß, in Bermudashorts statt Reithosen.
Man könnte sich vorstellen, dass die drei schwedischen Dressurreiter, die beim CDI Le Mans das Geschehen dominierten, auch das Team bilden, das bei den Olympischen Spielen an den Start geht.
Alle Zeichen stehen auf Olympia, auch beim CDI4* in Le Mans, Frankreich, wo die Schweden heute einen zweifachen Erfolg feiern konnten.
Im französischen Compiègne bekamen die Dressurreiter heute einen Vorgeschmack darauf, was es heißt, wenn sie nur zu dritt und ohne Streichergebnis bei einem Nationenpreis an den Start gehen – wie es zum Beispiel in Tokio der Fall sein wird.
Der dritte Anlauf von Patrik Kittel und seiner Stute Well Done de la Roche in dieser Saison war von Erfolg gekrönt. Sie gewannen den Grand Prix der Nationenpreis-Tour in Compiègne.
Schon seit mehreren Wochen hat Patrik Kittel den einst von Hubertus Schmidt ausgebildeten Bonamour unter dem Sattel. In Mariakalnok (HUN) ist dieses Wochenende internationale Premiere. Die ließ sich gut an. Allerdings dürfte Kittels Freude nicht ungetrübt gewesen sein.
Gestern hatte der im Münsterland beheimatete Patrik Kittel bereits die Intermédiaire II beim Late Entry auf Schloss Wickrath überlegen für sich entschieden. Heute dominierte er den Kurz-Grand Prix auf zwei interessanten Pferden.
Neueste Kommentare
Die Problematik ist doch leider, dass es auch im Reitsport gang und gebe ist, dass ohne Vitamin B oftmals gar nichts geht. Für viele ist
Schreibt nicht nur hier einen Kommentar sondern schreibt auch die FN an!!!!!!
Wenn die neue Hausbesuchsgebühr so bleibt, ist es das "AUS" für viele Pferdetierärzte, die eine mobile Praxis haben. Wir haben nicht die Möglichkeit, unsere Tierärztin […]
Hallo, liebe Dressurreiter von heute, das war schon immer so. Ich habe in den 80er Jahren die Richterprüfung abgelegt und war angetreten mit der Absicht,