die World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) hat die Zuchtweltranglisten in den drei olympischen Disziplinen aktualisiert. Gezählt wurden die Ergebnisse bis zum 31. August.
die World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) hat die Zuchtweltranglisten in den drei olympischen Disziplinen aktualisiert. Gezählt wurden die Ergebnisse bis zum 31. August.
Kaum aus der Normandie wieder in Deutschland mischen die deutschen Vielseitigkeitsreiter auch in Warendorf beim Bundeschampionat in den Finalqualifikationen der fünf- und sechsjährigen Buschpferde wieder fleißig mit. Eine Reiterin scheint Gold abonniert zu haben.
Alle vier deutschen Mannschaftsreiter blieben im abschließenden Springen ohne Abwurf und sicherten sich die Teamgoldmedaille. Neue Weltmeisterin ist Sandra Auffarth auf Opgun Louvo, die Titelverteidiger Michael Jung auf den Silberplatz verwies.
Nach dem Gelände im französischen Staatsgestüt Haras de Pin ist der WM-Titel für das deutsche Busch-Team wieder ein Stück näher gerückt. Mehr als zwei Abwürfe liegen zwischen den Deutschen und den Briten vor dem morgigen Abschlussspringen. Bei den Briten konnte keine rechte Feierlaune aufkommen: Wild Lone, der 13-jährige Wallach ihres Mannschaftsreiters Harry Meade, brach nach dem Ziel tot zusammen.
Mit
35,2 Minuspunkten übernahm die deutsche Teamreiterin Sandra Auffarth auf Opgun
Louvo nach der Dressur die Führung in der WM Vielseitigkeit in Hara de Pin.
Auch das deutsche Team konnte seinen Spitzenplatz zurückgewinnen (116,9) vor
Neuseeland (125,5) und den USA (138,8).
Auf Platz zwei fiel das deutsche Vielseitigkeitsteam nach den ersten drei Teamreitern zurück, allerdings steht der Start der dressurstarken Sandra Auffarth noch aus.
Zwei Siege und mehrere vordere Platzierungen waren die stolze Ausbeute der deutschen Vielseitigkeitsreiter beim Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Turnier im holländischen Renswoude.
Platz eins bis drei für die deutschen Vielseitigkeitsreiter plus Teamsieg beim CIC*** Aachen: Die Deutschen gehen jetzt als heiße Favoriten zu den Weltreiterspielen in der Normandie im August. Siegerin Sandra Auffarth beendete die Prüfung mit ihrem Dressurergebnis (33,80).
Nach einer makellosen Nullrunde im Parcours behält Sandra Auffahrt auf Opgun Louvo die Führung in der Dreisterne-Vielseitigkeit von Aachen und geht morgen mit einem komfortablen Vorsprung ins Gelände. Auch die deutsche Mannschaft liegt vor der abschließenden Teilprüfung in Front.
Das CIC*** in Aachen hat für die deutschen Reiter vielversprechend begonnen: Mit Sandra Auffarth und Michael Jung übernahmen zwei Mannschaftsreiter die Führung.
Neueste Kommentare
„Another one bites the dust” trifft es gut. ein echter hackenbeisser. ein abgesang auf die klassische dressur. ein schrittbefreites pferd wird weltmeister? und das ist […]
Mein Eindruck ist, dass Deutschland benachteiligt wird. Benjamin Werndl hätte Gold erhalten müssen. Aber wenn Großbritannien vorne liegt, lässt sich der Sport besser vermarkten. Fry nimmt das
Ja, es ist frustrierend :( man müht sich ab, um alles nach der klassischen Reitlehre zu erlernen... und dann sieht man diese Reiter/innen mit ihren […]
Sehe ich genauso; auch für mich gab es bei vielen Ritten gestern (viel) zu viele Punkte. Die Richter:innen hatten offenbar einen temporär sehr, sehr wohlwollenden […]