Der Ankumer Dressurclub ist wieder eröffnet (zumindest für Berufs- und Kaderreiter), und es gab schon die ersten prominenten Sieger.
Der Ankumer Dressurclub ist wieder eröffnet (zumindest für Berufs- und Kaderreiter), und es gab schon die ersten prominenten Sieger.
Das kann man mit Fug und Recht als gelungenes Debüt bezeichnen! Mit seinen gerade mal acht Jahren ging Total Hope in beim Dressur Club Nord in Zeven sein erstes Turnier seit seinem Triumph im Nürnberger Burg-Pokal im Dezember und die erste Intermédiaire II. Er gewann!
Schöne Nachrichten von der britischen Mannschaftsolympiasiegerin Laura Tomlinson und ihrem einstigen Grand Prix-Pferd Unique!
Mit starken 79,220 Prozent gewann der Oldenburger Totilas-Sohn Total Hope die 2019er Auflage des Nürnberger Burg-Pokal Finales – und das, obwohl Chefrichter Dr. Dietrich Plewa eigentlich ein anderes Pferd an der Spitze gesehen hätte.
Der Nürnberger Burg-Pokal 2019 verspricht, eine spannende Angelegenheit zu werden. Die Einlaufprüfung ging an Total Hope. Aber so richtig einig waren die Richter sich nicht in ihren Bewertungen.
Isabel Freese und Total Hope sind zwar bereits qualifiziert für das Finale des Nürnberger Burg-Pokals 2019, haben aber in der Einlaufprüfung zur letzten Etappe in Nürnberg heute noch einmal demonstriert, dass sie bereit sind für den Auftritt in Frankfurt.
Zum zweiten Mal wurde der Hannoveraner D’Avie in Ermelo zum Sieger ernannt bei den Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde. Es war die fünfte Medaille für den Stall Helgstrand an diesem Wochenende.
Die zweite Hälfte des Tages bei den Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde 2019 gehörten den Siebenjährigen. Hier schickt sich der Hannoveraner D’Avie an, seinen Vorjahressieg zu wiederholen. Allerdings gab es einen, der in Sachen Qualität noch mehr Punkte holte als der Fuchs aus dem Stall Helgstrand.
Als einziger Reiter der elf Paare in der Siegerrunde um den Großen Preis von Redefin brachten David Will und Spring Dark einen Abwurf mit in den entscheidenden Umlauf. So mussten sie als erstes Paar ran. Und legten gleich so vor, dass niemand mehr sie einholen sollte.
Etwas ängstlich sei er, berichtete Helen Langehanenberg vor kurzem über ein Pferd, das diesen Winter immer wieder für eine Schleife gut war: Bryan, ein 13-jähriger Wallach ohne Abstammung, an den sie offenbar nicht zu unrecht „absolut glaubt“.
Neuste Kommentare
Das Grand National ist sicherlich ein spezielles Rennen. Jedoch sterben immer wieder Pferde im normalen Springsport oder in der Vielseitigkeit. Woher erkennen wir denn, […]
Man kann ein Pferd nicht zum Springen zwingen. Das macht es freiwillig oder gar nicht... Trotzdem bin ich auch kein Fan des Grand National. Die […]
Chapeau an den dänischen Verband. Ich kann nur hoffen, dass die dänischen Züchter ihrem Verband treu bleiben und nicht dem Monopolisten hinterherrennen. Ich kann nur […]
Respekt! Der kleine dänische Verband führt den Kampf eines David gegen Goliath - wider den Kommerz und die Willkürherrschaft des grössten Monopolisten weltweit. Das dänische Zuchtbuch […]