Futterexperte, Fachbuchautor, Trakehner Körkommissar, ehrenamtlich engagiert im Pferdemuseum Münster und der Westfälischen Reitschule, dazu noch Turnierrichter und vor allem Verfechter guten Reitens: Hans Peter Karp wird heute 65 Jahre alt.
Futterexperte, Fachbuchautor, Trakehner Körkommissar, ehrenamtlich engagiert im Pferdemuseum Münster und der Westfälischen Reitschule, dazu noch Turnierrichter und vor allem Verfechter guten Reitens: Hans Peter Karp wird heute 65 Jahre alt.
Bei einem Sonderkörtermin in Schlieckau haben vier Hengste vom Trakehner Verband das Prädikat „gekört“ erhalten.
Körungen und Corona – jeder Verband hat seine eigene Antwort auf die Problematik, wie Großveranstaltungen in Zeiten der Covid-19 Pandemie durchgeführt werden können. Von gänzlich ohne Zuschauer bis zur Fünf-Tage-Körung reichen die Konzepte. Ein Überblick zum Stand der Dinge.
Alexandra Gräfin Dohna war Fotografin, Pferdezüchterin und vor allem Ostpreußin. Ihre Kindheit erlebte sie auf dem Schloss Schlobitten, das ihr Vater im Januar 1945 aufgeben musste. Trakehner aus der Dohna’schen Zucht haben Geschichte geschrieben. Ihre passionierte Züchterin ebenso. Am 24. April ist eine Grande Dame der „Trakehner Familie“ verstorben.
Im Alter von 22 Jahren ist der Trakehner Hengst Distelzar verstorben. Der Gribaldi-Sohne hinterlässt nicht nur eine ganze Reihe von erfolgreichen Nachkommen, sondern konnte auch selbst im Dressurviereck auf sich aufmerksam machen.
Der Trakehner Verband agiert schon immer bundesweit. In Corona-Zeiten ist das nicht einfach, deswegen gibt es ein paar Ideen für die Eintragungen und Prämierungen der drei- und vierjährigen Stuten. Am Bundesturnier im Juli wird derzeit noch festgehalten, auch an der geplanten Fohlenauktion.
Im Rahmen der großen Trakehener Hengstschau in Münster-Handorf fand auch die Frühjahrskörung statt. Ein Youngster konnte gekört werden, ein weiterer erhielt die Anerkennung für die Trakehner Zucht.
Besser ging es nicht! Der Trakehner Hengst Kros siegte gestern mit Höchstnote beim Trakehner Geländepferdechampionat.
Der Trakehner Siegerhengst Freudenfest v. Tolstoi lebt nicht mehr. Im Alter von 22 Jahren erlag der Körsieger des Jahres 1999 einer schweren Kolik. Lange Zeit deckte der Braune auf dem Gestüt Hämelschenburg bei Hameln.
Die Naturkatastrophen wollen nicht abreißen, aktuell kämpft Florida mit den Folgen von Hurrikan „Michael“. Auch die Aqua Farms, Heimat von Ausnahmehengst Buddenbrook und größte Trakehnerzucht in den USA, hat es schwer getroffen. Nun ist eine Spendenaktion ins Leben gerufen worden.
Neueste Kommentare
Das sind die herzerwärmenden Geschichten, die mir Mut machen, um weiter an das Gute im Dressursport zu glauben und mich heute erneut in den Sattel
Es ist schon schlimm genug, dass der Reiter die Schuld bei allen anderen sucht, noch schlimmer finde ich jedoch das Verhalten des Tierarztes. Ein Pferd […]
Das oberste Ziel der Dressur sollte stets die völlige Harmonie zwischen Reiter und Pferd sein. Ich frage mich, wie man dies erreichen will, ohne sein Pferd […]
Ich stimme Ihnen zu! Ich kann mir von keinem der von Ihnen genannten vorstellen, dass sie nicht wissen wollen, wenn Ihr Pferd eine Kolik