Anky van Grunsven ist nicht berechtigt, mit Salinero am Weltcupfinale in Las Vegas teilzunehmen. Auch als Titelverteidiger hätten die beiden bei wenigstens zwei Qualifikationen dabei sein müssen, sind aber lediglich in s’Hertogenbosch gestartet. Jetzt hat Ankys Ehemann und Trainer, Sjef Janssen, angekündigt, zur Not rechtliche Schritte einzuleiten, um die Olympiasiegerin nach Las Vegas zu bringen. Das berichtet das Portal www.eurodressage.com.
Besonders pikant an der Sache: Die Regel, dass auch Titelverteidiger mindestens zwei Qualifikationen geritten haben müssen, hatte Janssen vor Jahren selbst durchgesetzt. „Da habe ich mir selbst in den Fuß geschossen,“ witzelte er zunächst.
Der Vorsitzende der s’Hertogenboscher Turnierorganisation, Gerrit Jan Swinkels, schlug vor, die Regeln des Weltreiterverbandes (FEI) zu ändern und der Olympiasiegerin so einen Start beim Weltcup-Finale zu ermöglichen. Eva Salomon, FEI-Vorsitzende Dressur, lehnte das ab. Es sei unfair den anderen Wettbewerbern gegenüber. Startberechtigt sei van Grunsven mit ihrem Zweitpferd Painted Black, mit dem sie alle Vorraussetzungen erfüllt habe.
Das brachte Anky van Grunsven zu der Überlegung, ihre Las Vegas-Pläne ganz abzublasen: „Es ist eine Schande, dass ich nicht Salinero, den Olympiasieger, reiten kann. Es wäre gut für den Wettbewerb. Ich weiß nicht, ob ich Painted Black in Las Vegas reiten werde.“
Jetzt will Sjef Janssen einen Anwalt anheuern, um seine eigene Regel außer Kraft zu setzen. Der niederländischen Presseagentur ANP sagte der frisch im Amt bestätigte niederländische Dressurtrainer, dass die FEI-Regeln nicht wasserdicht seien. Er hegt den Verdacht, die Weigerung der FEI, Salinero in Las Vegas starten zu lassen, sei eine politische Entscheidung: „Wenn die FEI es will, startet Anky, aber anscheinend wollen sie das nicht.“ Janssen glaubt nicht, dass Anky Painted Black in Las Vegas reiten wird. Wenn seine Frau um den halben Globus reist, dann um zu gewinnen. Mit ihrem Zweitpferd würde sie vielleicht eine Medaille gewinnen, oder aber nur Achte werden.
Mir kommen bei dem Beitrag direkt auch Tränen. Kann die Trauer von MB total nachvollziehen. Waren nie in dieser Größenordnung unterwegs, aber wer Pferde […]
... und genau das setzte sich auch im Grand Prix heute fort: Diese unnatürliche Aufrichtung mit "Senkrücken" ist in letzter Zeit immer häufiger zu sehen. (Satire an: […]
Absolute Aufrichtung, damit durchhängender Rücken und nicht reell unter den Schwerpunkt fußende Hinterbeine. Ich werde in meiner Meinung bestätigt: die Niederländer lehren und lernen falsches Reiten. Ausnahmen
0 Kommentare
Schreibe einen Kommentar