
Immer langsam mit den jungen Pferden – der Satz ist ein alter Zopf, hat aber nichts von seiner Wahrheit eingebüßt. Ausbilderin Kira Wulferding hat uns Tipps gegeben, wie das erste Turnier mit einem jungen Pferd zum Erfolg wird. Mehr …
Unvergessen und heute wichtiger als je zuvor sind die Worte des 2016 verstorbenen Majors Paul Stecken: „Richtig Reiten reicht“. Ein simpler Satz, der doch immer wieder für Diskussionen sorgt, denn ob Profi oder Amateur, jeder hat seine eigenen Ansichten und Ansätze, die er verfolgt. Laut Stecken gilt es zu erreichen: Anlehnung, Mitschwingen des hergegebenen Rückens, tätige Hinterhand in relativer Aufrichtung, ruhige Schweifhaltung und Zufriedenheit des Pferdes. Der Weg dahin kann bei jedem Reiter-Pferd-Paar anders aussehen. Zum Beispiel mit Unterstützung moderner Hilfsmittel wie den Franklin-Bällen oder den Reitbommeln – alte Schule trifft Moderne.
Immer langsam mit den jungen Pferden – der Satz ist ein alter Zopf, hat aber nichts von seiner Wahrheit eingebüßt. Ausbilderin Kira Wulferding hat uns Tipps gegeben, wie das erste Turnier mit einem jungen Pferd zum Erfolg wird. Mehr …
Falsches Reiten kann den Pferderücken und damit die empfindliche und komplexe Wirbelsäule des Pferdes langfristig schädigen. Richtiges Reiten hingegen kräftigt den Rücken. Mehr …
Ein junges Pferd braucht das richtige Tempo und einen gleichmäßigen Galopp, um einen Parcours optimal zu absolvieren. Unter Turnierbedingungen eine doppelt schwierige Aufgabe, die Springprofi Christian Kukuk in Zusammenarbeit mit dem Pikeur Talents Club mit einer St.GEORG-Leserin trainiert hat. Mehr …
Als Uta Gräf in die nationale Spitze aufstieg, war mancher vom Punk-Schopf unterm Zylinder geschockt. Unter dieser blonden Wuschelmähne steckt ein Kopf, der sich viele Gedanken macht, wie man was (noch) besser machen kann. Mehr …
Die Longierhilfe ist praktisch, schnell angebracht und zeigt dem Pferd den Weg in die Tiefe. Auch die Pessoa Trainingshilfe findet häufig den Einsatz als Longierhilfe und soll die Hinterhand zusätzlich aktivieren. Mehr …
Fliegender Galoppwechsel – eines der Mysterien in der Dressurausbildung. Reitmeisterin Ingrid Klimke gibt Tipps, wie Pferde diese Dressurlektion erlernen und zeigt Wege auf, wie eventuelle Probleme gelöst werden können. Mehr …
Longe ist nicht gleich Longe. Was dem einen zu weich ist, ist dem anderen nicht flexibel genug. Die richtige Longe zu finden ist Geschmackssache. Aber eins gilt für alle: Sie muss lang genug sein und dem Longenführer ein gutes Gefühl in der Hand vermitteln. Mehr …
Die Arbeit mit der Doppellonge erfordert ein wenig Übung, kann aber vielfältig eingesetzt werden. Disziplinübergreifend lassen sich oft unterschiedlichste Schwerpunkte trainieren und Probleme lösen. Mehr …
Gehetzt kommt man aus dem Büro und muss das Pferd noch bewegen. Gerne wird dann schnell zu Longe und Peitsche gegriffen. Hastig wird das Pferd ausgebunden, die Longe verschnallt und los gehts. Mehr …
Sie sollen bei der Hilfengebung und Zügelführung wahre Wunder wirken: Die sogenannten Reitbommel. Kurze Seile, am Sattel befestigt, werden in die Hand genommen und los geht’s. St.GEORG wollte wissen: Was können die Bommel und wo sind ihre Grenzen? Mehr …
Anfangs noch belächelt, mittlerweile eine etablierte Methode bei Amateuren wie Profis – das Reiten mit Franklin-Bällen. Für wen eignet sich welcher Ball und was gibt es dabei zu beachten? Mehr …
Neuste Kommentare
Hallo?! Hier geht es um Herpes bei Pferden, nicht bei Menschen!
Hallo Freunde, ich bin heute sehr glücklich, weil mein Ergebnis mit Hilfe von Dr. Helios negativ ausgefallen ist, ich seit mehr als 2 Jahren an […]
Sehr geehrte(r) Herr oder Frau Kütenbrink, wir empfehlen Ihnen dafür diese Übersicht: https://www.pferd.vetmed.uni-muenchen.de/inneremedizin-reproduktion/aktuelles/info-equides-herpesvirus/index.html
In allen Berichten wird nur über Turniere geschrieben . Im Zusammenhang mit Valenzia. Es wäre von Vorteil für den " normalen " Reiter /Pferdebesitzer ein paar […]