Am Rande der Vielseitigkeit in Luhmühlen trafen sich die alten Recken, die einst den Busch beherrschten und immer noch viel zu erzählen haben. Einen Blick in die Zukunft gewährte das Organisations-Team aus Pratoni, WM-Schauplatz im September.
Am Rande der Vielseitigkeit in Luhmühlen trafen sich die alten Recken, die einst den Busch beherrschten und immer noch viel zu erzählen haben. Einen Blick in die Zukunft gewährte das Organisations-Team aus Pratoni, WM-Schauplatz im September.
Zum dritten Mal gewinnt Michael Jung in Luhmühlen die im Rahmen der CCI4*-S ausgetragene Deutsche Meisterschaft. Mit Dirk Schrade und Sandra Auffarth folgten Big Names auf den Plätzen. Es gab aber auch interessante, jüngere Gesichter in der Lüneburger Heide.
Wer hat sich die günstigste Ausgangslage verschafft bei den Deutschen Meisterschaften der Vielseitigkeitsreiter und im CCI5*-L von Luhmühlen? Wer liegt in Lauerstellung? Gabriele Pochhammer fasst zusammen.
Starke Frauen ritten in Balve in allen Prüfungen. Die Hindernisse der Springreiterinnen-Meisterschaft waren fast so hoch wie bei den Männern, die Medaillenträgerinnen Profis mit Können und Erfahrung. Das dürfte auch dem Bundestrainer imponiert haben, der in Sopot am selben Wochenende den Nationenpreis-Sieg einheimste, natürlich mit einer starken Frau im Team.
Gold auf einem Stakkato Gold-Sohn: Mario Stevens und Starissa verweisen Philip Rüping und Marcus Ehning auf die Plätze bei der Deutschen Meisterschaft der Springreiter.
Der 28-jährige Maximilian Lill hat gerade einen Lauf: Vor zwei Wochen wurde er Vater des kleinen Louke und jetzt gewann er auch noch das Championat von Balve am Samstagabend.
Katrin Eckermann ist auf dem neunjährigen Hengst Cascadello Boy v. Cascadello neue Deutsche Meisterin der Springreiterinnen. Im Stechen verdrängte sie Tina Deuerer auf Platz zwei. Mit einer „Leihgabe“ wurde Angelique Rüsen Dritte.
Springen sind erst gewonnen, wenn Felix Haßmann die Ziellinie überquert hat. Diese Weisheit bewahrheitete sich heute in der ersten Wertung zur Deutschen Meisterschaften der Springreiter in Balve wieder einmal.
2020 waren Finja Bormann und A Crazy Son of Lavina schon einmal Deutsche Meister, nun liegen sie wieder vorn. Aber noch kann alles passieren bei den Damen in Balve.
Der Pferdesport steht unter Beobachtung, mehr denn je. Ein Bericht der französischen Nationalversammlung befasst sich ausführlich mit den Tierschutzaspekten im Spitzenreitsport. Ein mehr 72-Seiten langer Bericht sprach 46 Empfehlungen aus, wie die Olympischen Reiterspiele 2024 in Paris zu den pferdefreundlichsten aller Zeiten werden sollen. Andernfalls könnten es die letzten sein.
Neueste Kommentare
Wie kann es sein, dass der Reiter überhaupt noch starten durfte, wenn er schon am Vortag durch Misshandlungen aufgefallen ist?!
Ein guter richter hätte den seinen ritt sofort beendet. Aber es war keine glocke zu hören! Schade
Bei genauerer Betrachtung würde man zu der Erkenntnis kommen, dass Tierquälerei im Pferdesport eine alltägliche Erscheinung ist. Das Abrichten eines Pferdes für den Turniersport ist […]
was will man von solchen Menschen noch erwarten? https://www.writingofriding.com/in-the-media/dressage-in-crisis/attachment/helgstrand-rollkur-horse-leaping/