
Er sollte erholsam und entspannend sein, einen ins Land der Träume begleiten: der Schlaf. Doch wie schlafen unsere Pferde eigentlich und können sie überhaupt träumen? Zehn Fragen und Antworten rund um das Schlafverhalten von Pferden. Mehr …
Er sollte erholsam und entspannend sein, einen ins Land der Träume begleiten: der Schlaf. Doch wie schlafen unsere Pferde eigentlich und können sie überhaupt träumen? Zehn Fragen und Antworten rund um das Schlafverhalten von Pferden. Mehr …
Bei einer Schlundverstopfung muss schnell gehandelt werden, sonst drohen weitere Komplikationen wie eine Lungenentzündung. Pferdebesitzer müssen dennoch Ruhe ausstrahlen, denn Stress verschlimmert das Problem. Wie es zu der Notsituation kommen kann, welche Anzeichen für eine Schlundverstopfung beim Pferd sprechen und was zu tun ist, bis der Tierarzt eintrifft, erfahren Sie in diesem Artikel. Mehr …
Nr. 2 Dr. Weyrauch Standfest ist eine ganz spezielle Wirkstoffkombinationen, die das Wachstum und die Entwicklung des Hufhorns verbessert. Das Zusatzfuttermittel hat sich vielfach als echter Notanker bewährt – selbst bei schwierigen Fällen, von oder Hufwand bis Hufkrebs. Mehr …
Wohl jeder Pferdehalter träumt von einem ideal bemuskelten Pferd, das sein Potenzial unter dem Reiter voll entfalten kann. Doch der Weg dahin ist oft schwer. Hindern kann den Muskelaufbau vieles: Equipment, falsches Training, suboptimale Haltung – eine große Rolle kann dabei aber auch die Fütterung spielen. Mehr …
Elektrolyte richtig zu füttern ist eine Wissenschaft für sich, da sie dem Pferd genau dann zur Verfügung stehen sollen, wenn es sie braucht. Die Versorgung mit Elektrolyten ist bei Turnier- wie auch Freizeitreitern (besonders im Sommer) ein großes Thema und sollte definitiv nicht vernachlässigt werden. Mehr …
Guter Reitunterricht? An der Basis braucht es dafür eine gute Mischung aus Spaß, Disziplin und Eigenverantwortung. Bei Erwachsenen ist vor allem Geduld gefragt. Mehr …
Stress, schlechte Futterqualität, Heulage – es gibt viele Faktoren, die im Verdacht stehen, beim Pferd Kotwasser auszulösen. Eine aktuelle Studie widmet sich den möglichen Ursachen und nimmt vor allem die Rolle des Raufutters genauer unter die Lupe. Mehr …
Wir wollen unseren Reitsport erhalten – dafür müssen wir den Nachwuchs fördern. Mit einem Plan, kindgerecht und den Altersstufen entsprechend. Kinder zu unterrichten macht so viel Freude! Worauf bei Reitunterricht für Kinder zu achten ist und wie er gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel. Mehr …
Bodenarbeit ist so viel mehr, als ein Pferd dazu zu bringen, durch einen Flattervorhang zu gehen. Es ist Teambuilding – für den Alltag, Turniere und für Stresssituationen. Ein Plädoyer für die Arbeit am Boden. Mehr …
Sie sind teilweise mit bloßem Auge kaum sichtbar und greifen auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit unserer Pferde an: Schimmelpilze, deren Sporen und Mykotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Krankheiten, die mit Schimmelpilzen in Verbindung gebracht werden, scheinen zuzunehmen. Eine Folge des Klimawandels? Lesen Sie hier einen Auszug aus unserem Special Schimmelpilze der Ausgabe Februar 2023. Mehr …
Das Frühjahr ist zum Lernen da! Die Fachberatung für Pferdebetriebe Schade und Partner veranstaltet in den ersten drei Monaten des Jahres Seminare zu zwei Themenblöcken: drei aufeinanderfolgende Seminare zum Thema Ernährung von Pferden sowie zwei Seminare zur Hochträchtigkeit von Stuten und der Saugfohlenphase. Mehr …
Auf die Pferde, fertig und los aufs Turnier!? Ab 2023 ist das nur noch mit der Impfung gegen das Equine Herpesvirus Typ 1 möglich. Das beschloss die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) im Juli 2021. Zuvor hatte Anfang 2021 ein großer Herpesvirusausbruch bei einem internationalen Reitturnier in Valencia (Spanien) für viele Verluste gesorgt. Somit dürfen ab dem 1. Januar 2023 nur noch Pferde mit gültigem Impfschutz gegen EHV-1 an Turnieren teilnehmen. Mehr …
Das Ausheilen von Sehnenschäden erfordert Zeit. Das war so und das ist so. Doch ein neues Stammzellen-Präparat erhöht die Chance der Patienten auf Rückkehr in den Sport. Eine Leseprobe des Ratgeber-Artikels aus der Ausgabe Dezember 2022. Mehr …
Spitzenreiter wie die Weltmeister Henrik von Eckermann und Peder Fredricson sowie Seriensieger Julien Epaillard machen es, Lieschen Müller aber auch: barhuf reiten. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie die Umstellung gelingt, gibt es im Special der Ausgabe 12/2022 zu lesen, von dem wir hier einen Auszug vorstellen. Mehr …
Man kann nicht genug betonen, wie wichtig Tiefenstabilität im Rumpf und ein "ansteuerbarer" Beckenboden für gutes Reiten sind. Deshalb veranstaltet das Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg in Kooperation mit dem Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburgund der Hamburger AG Reitsicherheit ein ganztägiges Symposium am 19. November zu diesen Themen. Mehr …
Neueste Kommentare
Dieser Name ist mir auch sofort eingefallen. Gezüchtet übrigens von Helen und Ted Walsh in Irland, den Eltern von Ruby Walsh, dem erfolgreichsten Hindernisjockey aller
Lenamore war in London doch auch 20 und sicherlich kein Schatten seiner selbst. ;-)
Züchter-Stolz - ohne Fohlen keine Pferde - kein Reitsport. ich empfinde es als sehr schade, dass die Berichterstattung zum Bundeschampionat in der neusten Ausgabe des […]
Wieder mal eine Chance verpasst, so wird das wohl nichts mit der Social License für den Pferdesport.... Wer Pferde nur dann trainieren kann, in dem […]