WissenProbleme beim Pferd - Experten aus Forschung und Praxis helfen weiter.

Special: Unsichtbare Gefahr

Sie sind teilweise mit bloßem Auge kaum sichtbar und greifen auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit unserer Pferde an: Schimmelpilze, deren Sporen und Mykotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Krankheiten, die mit Schimmelpilzen in Verbindung gebracht werden, scheinen zuzunehmen. Eine Folge des Klimawandels? Lesen Sie hier einen Auszug aus unserem Special Schimmelpilze der Ausgabe Februar 2023.  Mehr …

Ready. Set. Go? Mit der EHV-Impfung ins Turnierjahr 2023

Auf die Pferde, fertig und los aufs Turnier!? Ab 2023 ist das nur noch mit der Impfung gegen das Equine Herpesvirus Typ 1 möglich. Das beschloss die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) im Juli 2021. Zuvor hatte Anfang 2021 ein großer Herpesvirusausbruch bei einem internationalen Reitturnier in Valencia (Spanien) für viele Verluste gesorgt. Somit dürfen ab dem 1. Januar 2023 nur noch Pferde mit gültigem Impfschutz gegen EHV-1 an Turnieren teilnehmen.  Mehr …

Special: Unten ohne – barhuf im Trend

Spitzenreiter wie die Weltmeister Henrik von Eckermann und Peder Fredricson sowie Seriensieger Julien Epaillard machen es, Lieschen Müller aber auch: barhuf reiten. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie die Umstellung gelingt, gibt es im Special der Ausgabe 12/2022 zu lesen, von dem wir hier einen Auszug vorstellen.  Mehr …

Rumpf ist Trumpf im Sattel: Sportmedizinisches Symposium am 19. November von der Uniklinik Eppendorf

Man kann nicht genug betonen, wie wichtig Tiefenstabilität im Rumpf und ein "ansteuerbarer" Beckenboden für gutes Reiten sind. Deshalb veranstaltet das Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg in Kooperation mit dem Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburgund der Hamburger AG Reitsicherheit ein ganztägiges Symposium am 19. November zu diesen Themen.  Mehr …

PSSM2 beim Pferd – die Trainings-Intoleranz

Unmotiviert, kraftlos, Muskeldellen oder ataktisch – PSSM2 hat viele Gesichter. Mitunter treten bei diesen Muskelkrankheiten gar keine Symptome auf, manchmal sind sie aber schwerwiegend. Viel diskutiert wird über den PSSM2-Gentest und dessen Folgen für die Zucht. Ein Beitrag eines Specials aus der St.GEORG-Ausgabe 5/2021.  Mehr …

Gelenkproblematik bei Pferden: Kann Hyaluronsäure im Futter helfen?

Hyaluronsäure ist ein körpereigener Bestandteil und sorgt für eine intakte Gelenkfunktion bei Pferden, indem sie die Gleiteigenschaften des Knorpels optimiert. Die Synovia (Gelenkflüssigkeit) ist für ein reibungsarmes Gleiten der Knorpelflächen bei Bewegung und für die Ernährung des Knorpels verantwortlich. Sie ist sehr zähflüssig und hat damit eine hohe Viskosität, die unter anderem durch die Hyaluronsäure-Bestandteile sichergestellt wird, damit sie ihre Funktion als sogenanntes Schmiermittel erfüllen kann.  Mehr …