Viele Pferde leiden an Equinem Asthma: Sie husten, bekommen schlechter Luft, ihre Atemwege sind verengt. Welche die häufigsten Ursachen für Pferdeasthma sind, haben polnische Wissenschaftler zusammengetragen. Mehr …
Viele Pferde leiden an Equinem Asthma: Sie husten, bekommen schlechter Luft, ihre Atemwege sind verengt. Welche die häufigsten Ursachen für Pferdeasthma sind, haben polnische Wissenschaftler zusammengetragen. Mehr …
Ein Nageltritt ist fürs Pferd in den meisten Fällen nicht nur schmerzhaft, sondern auch ein Notfall! Es besteht die große Gefahr, dass tieferliegende Strukturen verletzt wurden. Das kann Infektionen nach sich ziehen, die lebensbedrohlich sind. Mehr …
Französische Forscher haben in einer umfassenden Studie herausgefunden, dass Musik eine beruhigende und entspannende Wirkung auf Pferde hat, besonders wenn sie mit stressauslösenden Reizen konfrontiert werden. Die Experten betonen jedoch, dass dieses Mittel gezielt eingesetzt werden sollte, um die Wirkung zu erhalten. Mehr …
Jedes zweite Sportpferd leidet Studien zufolge an Magengeschwüren! Das sind alarmierende Zahlen, weshalb immer wieder nach Lösungen gesucht wird, Magengeschwüre zu vermeiden und zu behandeln. Französische Tierernährungsforscher des Lab to Field in Dijon haben herausgefunden, dass sich das Risiko eines Magengeschwürs im unteren Magenbereich senken lässt, wenn man einen Teil des Kraftfutters durch Luzerne-Pellets ersetzt. Mehr …
Headshaking wird häufig durch einen schmerzenden Gesichtsnerv (Trigeminus) ausgelöst. Forscher haben nun eine Methode getestet, mit der man objektiv messen kann, ob ein Pferd diese Art Headshaking hat Mehr …
"Das liegt am Gewitter", "Bloß nicht wälzen lassen" oder "Mash hilft!" – wenn ein Pferd Kolik hat, sind gut gemeinte Ratschläge, was gegen die Kolik hilft, nicht weit. Einige Tipps sind wirklich hilfreich, andere nur Mythos. Wir haben mit Experten gesprochen, welche dieser typischen Aussagen bei einer Kolik beim Pferd zutreffen und welche Quatsch sind. Mehr …
Bei diesen sommerlichen Temperaturen wird das Pferd nach dem Training gerne abgekühlt und öfter auch gewaschen. Doch warum eigentlich immer kaltes, fließendes Wasser? Was man beachten sollte und wie der Pferdekörper reagiert und welche Möglichkeiten zur Abkühlung es noch gibt. Mehr …
Ob Pferde Vitamin D über Sonnenstrahlen auf der Haut bilden können, darüber wird immer wieder diskutiert. Wissenschaftler der University of Edinburgh kommen in ihrer Studie zu einem klaren Ergebnis. Mehr …
Alt bewährt, neu entdeckt: Luzerne ist eine alte Futterpflanze, die mittlerweile wieder häufiger und in verschiedenen Formen auf dem Futterplan steht – zu Recht Mehr …
Zu dick, zu dünn oder genau richtig? Mit dem Body Condition Score (BCS) fürs Pferd kann jeder den Ernährungszustand eines Warmblüters objektiv beurteilen. Sechs Körperpartien werden angesehen sowie abgetastet und einem Wert von 1 bis 9 zugeordnet. Mehr …
Freispringen dient der Gymnastizierung und erleichtert den Einstieg in das Springen unterm Sattel. Außerdem bringt es, gerade wenn es draußen nass, kalt und dunkel ist, Abwechslung ins tägliche Training. Experte Jasper Kools mit Ideen für Koordination, Kraft und einen vertrauensvollen Karrierestart. Mehr …
Pferdemist ist Thema einer Arbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen. Diese Resource auf ihre nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten hin zu untersuchen, auch das ist etwas, das den #doitride verdient. Mehr …
„Der Rhythmus ist der Ankerpunkt“, sagt Lars Meyer zu Bexten und merkt an, dass viele Reiter auf der Suche nach der richtigen Distanz den Rhythmus verlieren. Ohne ihn wird es jedoch schwierig im Parcours. Die gute Nachricht: Rhythmus lässt sich erlernen. Wir haben uns angeschaut, auf welche Tipps und Tricks der Springtrainer dafür zurückgreift. Mehr …
Sie sind die Säulen und Herzstück unseres Reitsports: die Schulpferde. Ihr Management ist das A und O für einen Reitschulbetrieb. Wie es aussehen sollte? Wir haben uns umgehört – auch im Ausland. Und viele Ideen für Betriebe gesammelt Mehr …
Abwechslung im Training ist wichtig. Helfen können dabei Trabstangen und Cavaletti. Eine gute und wichtige Gelegenheit, um auch am leichten Sitz zu feilen Mehr …
Neueste Kommentare
Danke Nico,! Ich bin eher geschockt, das Manfred von Allwörden hier wieder top Bühne bekommt. die Pferde könne nichts dafür aber für mich gehören diese in andere […]
Business as usual. Manfred von Allwörden also wieder voll im Geschäft? Es würde mich allerdings freuen zu hören, dass er seine 30.000 € Geldstrafe bezahlt […]
Damon Hill war einfach wundervoll. Ich fand ihn bei etlichen Turnieren besser als Valegro, insbesondere in den Passagen. In Neumünster, bei seinem 90er Ritt, war […]
Wie krank und wie feige... Täter mit einem derart degenerierten Hirn sind eine Gefahr, nicht nur für die Tiere! Mitwisser zeigt Mut und meldet die