
Wenn es mal keine Fernreise sein soll, dann bietet ein Urlaub innerhalb Deutschlands oder in den Nachbarländern eine tolle Gelegenheit für einen Urlaub mit Pferd. Dabei gilt: Je besser die Vorbereitung, desto erholsamer der Urlaub. Mehr …
Rund um das Thema Pferdehaltung wird seit Jahren viel diskutiert. Ob Offen- oder Aktivstall, Box oder ganzjährige Weidehaltung – jede Haltungsform hat Vor- und Nachteile. Die Hauptsache ist, dass sich das Pferd in der Gruppe und im Stall wohlfühlt. Von Natur aus braucht es Futter, Bewegung und Gesellschaft – ein Dach über dem Kopf ist nicht zwingend notwendig. Das gilt heute nicht mehr pauschal, denn durch jahrelange Boxenhaltung und entsprechender Züchtung sind Pferde sensibler geworden. Dennoch muss eine Boxenhaltung den Ansprüchen genügen, da der Organismus des Pferdes auf bis zu 16 Stunden langsam grasende Fortbewegung und Futteraufnahme ausgelegt ist. Zu wenig Abwechslung im Stallalltag und zu wenig Bewegung können zu Verhaltensstörungen führen.
Wenn es mal keine Fernreise sein soll, dann bietet ein Urlaub innerhalb Deutschlands oder in den Nachbarländern eine tolle Gelegenheit für einen Urlaub mit Pferd. Dabei gilt: Je besser die Vorbereitung, desto erholsamer der Urlaub. Mehr …
Im Frühjahr wie Herbst sorgt die atypische Weidemyopathie für Sorgen. Denn ist ein Pferd betroffen, gibt es oft keine Rettung mehr. Mehr …
Pferde sind Herdentiere. Das ist jedem bekannt. Doch viele Vierbeiner dürfen dieses Naturbedürfnis nicht oder nur alleine ausleben. Zu groß ist die Angst der Halter vor Verletzungen bei der Eingliederung in eine Herde. Dabei kann eine solche Integration stressfrei und gefahrlos ablaufen. Mehr …
Beschädigte Zäune und zu kleine Tore auf der Pferdeweide sind gemeine Fallen. Dabei lassen sie sich leicht vermeiden. So sorgen Sie mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen für ein sichere Weidevergnügen. Mehr …
Anweiden ist für Pferde, die das ganze Jahr über auf der Weide stehen, überflüssig. Anders bei Boxenpferden, die ihre Winter auf sandigen Paddocks verbringen – da ist langsames Umstellen auf Gras gefragt. Mehr …
Die Weidesaison beginnt – endlich gibt es wieder Abwechslung im Alltag. Damit der Weidegang auch wirklich zur Erholung wird, haben wir das Wichtigste rund ums optimale Weidemanagement zusammengestellt. Mehr …
Goldgelb, weich und knisternd – Studien belegen: Am liebsten schlafen Pferde auf Stroh. Doch was tun, wenn die Getreideernte buchstäblich ins Wassergefallen ist? Ein Überblick über die Vor- und Nachteile altbewährter und neuer Einstreu für Pferde. Mehr …
Alle Jahre wieder wird die Wasserversorgung der Vierbeiner im Winter zum Problem. Durch das Einfrieren der Pferdetränken kann sie zu einer echten Herausforderung werden. So können Sie Ihre Leitungen im Stall schützen und frostfreie Pferdetränken selbst bei eisigsten Temperaturen genießen. Mehr …
Die Gesichter sind lang: Auf Seiten der Reiter, weil der Boden im Winter nicht bereitbar ist, auf Seiten des Stallbetreibers, weil er Ärger mit Boden und Einstellern hat. St.GEORG-Experte Georg W. Fink erklärt, wie man den Boden winterfest macht. Mehr …
In kaum einem Bereich hat sich so viel getan wie in der Haltung von Pferden. Was vor 20 Jahren noch undenkbar war, ist heute Standard – Paddocks und Sozialkontakt sind selbstverständlich und die Pferde danken es ihren Besitzern. Mehr …
Spielzeug fürs Pferd? "So ein Quatsch" ist oft der erste Gedanke. Aber zusätzlich zu artgerechter Haltung kann Pferdespielzeug den Alltag versüßen und etwas Abwechslung der anderen Art bieten. Von verschiedenen Bällen über Knabberkram - die Liste ist lang. Mehr …
Bei einem „Paddock Trail“ bzw. „Paddock Paradise“, läuft ein Wanderweg vom Stallpaddock aus im Rundkurs am Rand der Weide entlang. Er führt um die Weidefläche außen herum und dann wieder zum Paddock zurück. Für die Pferde ein natürlicher Wanderweg. Mehr …
Der Offenstall ist die traditionelle und zugleich einfachste Form der Gruppenauslaufhaltung. Neben viel Bewegung an frischer Luft, Sozialkontakt und ganztägiger Futteraufnahme gibt es Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten. Ein Überblick über die Regeln, Vor- und Nachteile in Sachen Offenstallhaltung. Mehr …
Einen eigenen Pferdestall zu bauen oder sogar eine ganze Reitanlage, davon träumen viele. Aber so eine Maßnahme will gut geplant sein. Denn gerade im Bereich des Stallbaus sind die Bauvorschriften streng und das Projekt will wohl durchdacht sein, damit die Bedürfnisse sowohl der Pferde als auch der Menschen berücksichtigt werden. Mehr …
Das Modell Aktivstall erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Gut für die Pferde! Die Vor-, aber auch Nachteile im Überblick. Mehr …
Neueste Kommentare
Danke für Ihren Beitrag, Sie haben mir und vielen anderen, u.a. auch Richtern, aus der Seele gesprochen!
Interessant, vor allem er Part über Jetlag. das habe ich mich noch nie gefragt. Dafür weiß meine Tochter viel, sie hat ihr Pferd (Reitbeteiligung) sogar […]
kann ich total unterschreiben ! Gut kommentiert
Bronzemedaille aberkannt? Wunderbare Neuigkeiten! Es gibt also doch noch einen Funken Gerechtigkeit in dieser Welt! Es war ja auch nur ein schlechter Witz, das Herr Helgstrand überhaupt […]