Im Turnierjahr 2022 gab es ähnlich viele Turniere wie vor den Corona-Jahren. Dennoch gab es weniger Starts, weniger Jahresturnierlizenzen, aber mehr Neueintragungen von Turnierpferden.
Im Turnierjahr 2022 gab es ähnlich viele Turniere wie vor den Corona-Jahren. Dennoch gab es weniger Starts, weniger Jahresturnierlizenzen, aber mehr Neueintragungen von Turnierpferden.
Das Unternehmen Schade & Partner ruft zur Bewerbung zum 18. Wettbewerb der herausragenden Pferdebetriebe Deutschlands auf, bei dem Zucht- und Reitbetriebe gewürdigt werden. Die Preisvergabe findet im Rahmen der jährlichen Fachtagung „Gesunde Haltung – Gesunde Pferde“ statt.
Die Ländlichen Vielseitigkeitsreiter trafen sich vor 70 Jahren zum ersten Mal in Bad Segeberg. Dieses Jahr gehen die Reiter beim „3* European Cup“ vom 24. bis 27. August in Segersjö in Schweden an den Start.
Vor einer Woche stoppte die Polizei einen LKW auf der A1. Das Ergebnis der Kontrolle: Der Pferdetransport war überladen, die Pferde teilweise verletzt und nicht ausreichend versorgt. Das mutmaßliche Ziel: ein Schlachthof in Rumänien.
Beim Hannoveraner Verband läuft ein Experiment, das der Verband auch als solches betitelt. Moderne Stuten sollen mit altbewährten Vererbern angepaart werden. Nachdem bereits im letzten Jahr die ersten Fohlen zur Welt kamen, soll dieser Zuchtversuch nun fortgesetzt werden.
Nach einem Sturz im Jahr 2018, bei dem sich Jonty Evans eine schwerwiegende Kopfverletzung zuzog, wechselt er nun in den Para-Dressursport. Schon Ende März wird er das erste Mal an den Start gehen.
Erst Ludger Beerbaum, vor wenigen Tagen dann auch noch Philipp Weishaupt. Beide Reiter der Beerbaum Stables sind aktuell verletzt. Es bleibt die Frage, wer somit für das Team Riesenbeck International in der Global Champions League an den Start gehen wird.
Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) mit Sitz in Warendorf hat einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung beschäftigte sich aber auch mit der Professionalisierung der pferdegestützten Therapie.
Für vier Pferde, mit denen zuletzt Richard Vogel erfolgreich war, geht es in die Schweiz. Auf Wunsch der Besitzer wird die Zusammenarbeit mit dem Reiter beendet, um ihre Tiere näher bei sich zu haben
Im Nachgang auf das letzte Treffen einer Task Force des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) hat es in Warendorf einen ersten Reihentest mit deformierbaren Hindernissen gegeben. Dabei handelte es sich um den ersten Test, der nicht unter „Laborbedingungen“ durchgeführt wurde.
Neueste Kommentare
Ja, das ist alles furchtbar! Ich stimme Ihnen zu! Man weiss gar nicht mehr, wo man anfangen soll.
Stellunngnahme der BTK: https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/ Hausbesuchsgebühr: Die Hausbesuchsgebühr dient dagegen dazu, u. a. für die folgenden Tätigkeiten zu kompensieren: 1. Terminkoordination (Telefon-/Terminanfragenannahme, Rückruf, Terminbestätigung oder Terminänderung, (da vorher gewünschter Termin dann […]
Furchtbar ist, dass so ein Equipment erlaubt ist und offensichtlich benötigt wird, um das Pferd zu steuern. Es nicht zu zeigen, macht nichts besser.
Sehr guter Artikel, endlich ist Bewegung in der Masse. Schon vor 10 Jahren habe ich die Zucht hingeschmissen. Immer noch habe ich den Stall voll […]