Stress, schlechte Futterqualität, Heulage – es gibt viele Faktoren, die im Verdacht stehen, beim Pferd Kotwasser auszulösen. Eine aktuelle Studie widmet sich den möglichen Ursachen und nimmt vor allem die Rolle des Raufutters genauer unter die Lupe.
Stress, schlechte Futterqualität, Heulage – es gibt viele Faktoren, die im Verdacht stehen, beim Pferd Kotwasser auszulösen. Eine aktuelle Studie widmet sich den möglichen Ursachen und nimmt vor allem die Rolle des Raufutters genauer unter die Lupe.
Sie sind teilweise mit bloßem Auge kaum sichtbar und greifen auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit unserer Pferde an: Schimmelpilze, deren Sporen und Mykotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Krankheiten, die mit Schimmelpilzen in Verbindung gebracht werden, scheinen zuzunehmen. Eine Folge des Klimawandels? Lesen Sie hier einen Auszug aus unserem Special Schimmelpilze der Ausgabe Februar 2023.
Das Ausheilen von Sehnenschäden erfordert Zeit. Das war so und das ist so. Doch ein neues Stammzellen-Präparat erhöht die Chance der Patienten auf Rückkehr in den Sport. Eine Leseprobe des Ratgeber-Artikels aus der Ausgabe Dezember 2022.
Im Sentower Park im belgischen Opglabbeek gab es am Sonntag im Großen Preis kein Vorbeikommen an Nisse Lüneburg und Corelli de Mies
Wissenschaftler des vit (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung) in Verden haben herausgefunden, dass Hengste, die das WFFS (Warmblood Fragile Foal Syndrome) vererben, durch gute Rittigkeit und Gangqualitäten auffallen
Unmotiviert, kraftlos, Muskeldellen oder ataktisch – PSSM2 hat viele Gesichter. Mitunter treten bei diesen Muskelkrankheiten gar keine Symptome auf, manchmal sind sie aber schwerwiegend. Viel diskutiert wird über den PSSM2-Gentest und dessen Folgen für die Zucht. Ein Beitrag eines Specials aus der St.GEORG-Ausgabe 5/2021.
In den Holstenhallen von Neumünster konnten der in Schleswig-Holstein lebende Takashi Haase Shibayama (JPN) und sein Wallach Crunchy im Stechen den Großen Preis für sich entscheiden.
Wie gestern bekannt wurde, gründen Andreas Helgstrand und Ludger Beerbaum die „Global Equestrian Group“. Dabei geht es nicht um eine Fusion, sondern um eine Partnerschaft zwischen den Ludger Beerbaum Stables, Helgstrand Dressage und der Investmentgruppe Waterland Private Equity. Geschäftsführer wird Ludger Beerbaum.
Sehnenverletzungen zählen zu den häufigsten Problemen am Bewegungsapparat. Ständig wird geforscht, welche Therapien das Gewebe möglichst gut wiederherstellen. Wir geben einen Überblick über Behandlungsmethoden und mit welchen Varianten renommierte Kliniken gute Erfolge erzielen.
Er ist seit fast 40 Jahren Berufsreiter, hat zahlreiche Erfolge bis Grand Prix errungen und vielen seiner Schüler den Weg in die Klasse S geebnet – für seine langjährigen und überdurchschnittlichen Verdienste um den Berufsstand bekam Stefan Lange im Rahmen des Dressurfestivals in Neu-Anspach das Goldene Verdienstabzeichen der Bundesvereinigung der Berufsreiter verliehen.
Neueste Kommentare
Hallo, liebe Dressurreiter von heute, das war schon immer so. Ich habe in den 80er Jahren die Richterprüfung abgelegt und war angetreten mit der Absicht,
Was war denn da mit Revenant? Konnte es nicht mitverfolgen und finde den Ritt auch nirgends...
Gut, dass ihr das ansprecht. Ich habe Revenants Turniere immer mitverfolgt, und hatte mich schon gewundert, dass die Noten so extrem schlecht ausgefallen sind bzw. […]
Nein, nein! Noch viel schlimmer! 4 Richter haben es gesehen!! Das ist der noch viel größere Skandal!!! Und keiner schreibt drüber - lediglich Herr […]