Das Weltcup-Turnier in London war der erste Auftritt des Weltmeisterpaares Charlotte Fry (GBR) und Glamourdale seit ihrem Triumph in Herning. Es war ein Triumphzug.
Das Weltcup-Turnier in London war der erste Auftritt des Weltmeisterpaares Charlotte Fry (GBR) und Glamourdale seit ihrem Triumph in Herning. Es war ein Triumphzug.
Zum Auftakt der London International Horse Show gab es am Donnerstagnachmittag direkt mal ein Highlight für die Zuschauer zu erleben. Nach ihrem Doppel-WM-Gold meldeten sich der Hengst Glamourdale und Lokalmatadorin Charlotte Fry im Weltcup-Viereck zurück – und erfüllten alle Erwartungen.
Eines stand bei den Weltmeisterschaften der Dressurreiter in Herning nicht zur Debatte: dass der KWPN-Hengst Glamourdale, der mit Charlotte Fry Gold in Special und Kür gewann, ein außergewöhnliches Pferd ist. Zeit, diesen Rappen einmal im Detail vorzustellen.
Im zweiten Teil des Grand Prix musste Patrik Kittel seine Führung mit Fuhur noch abgeben. Und zwar an den ehemaligen Weltmeister der siebenjährigen Dressurpferde Glamourdale und Charlotte Fry.
Er ist einer der Senkrechtstarter der Dressursaison, der ehemalige Jungpferde-Weltmeister Glamourdale. Doch in Tokio bei den Olympischen Spielen wird man ihn wohl unter der Britin Charlotte Fry nicht erleben. Bitter für Team Great Britain.
Die Hengststation Van Olst in den Niederlanden hat eine Online-Auktion für Nachkommen ihrer Vererber des Jahrgangs 2020 organisiert. Stationsstar Glamourdale ist nicht nur selbst ein großes Talent, er vererbt sich offenbar auch.
Im französischen Compiègne findet dieses Wochenende der FEI Nations Cup der Dressurreiter statt – eine deutsche Mannschaft ist allerdings nicht dabei. Dafür hielten Helen Langehanenberg und Damsey die schwarz-rot-goldene Flagge im Grand Prix hoch.
Fürsten-Look und Isabel Freese konnten ihre Form aus der Qualifikation bei den Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde nicht ganz halten als es um die Medaillen ging. Dafür war die Konkurrenz auf den Punkt fit und holte die WM in die Niederlande.
Neueste Kommentare
Nach dem neuen Tiermisshandlungsfall in Westfalen - was ist eigentlich aus diesem hier geworden? Darf der Reiter wieder Turniere reiten? Falls ja, wäre es eine
Wow, scharfsinnige Antwort und dabei höflich geblieben.👍
Dank an die Mutigen! Man sollte prüfen, ob die man die zahlreichen Preise aberkennen kann. Alternativ und / oder zusätzlich sollte er aus den jeweiligen Preisdokumentationen
So ein widerlicher Typ und Pferdequäler führt(e) auch noch Waffen mit sich herum ? Ein klarer Fall für die Psychiatrie, - bestrafen, wegschliessen und Ende im