Ängstliche Pferde senden möglicherweise Signale aus, die Menschen wahrnehmen können – doch ist es wirklich möglich, die Angst eines Pferdes zu riechen?
Ängstliche Pferde senden möglicherweise Signale aus, die Menschen wahrnehmen können – doch ist es wirklich möglich, die Angst eines Pferdes zu riechen?
Unsere Pferde sind schon so lange domestiziert und müssen nicht vor Raubtieren flüchten, dass sich polnische Forscher die Frage gestellt haben, ob die heutigen Pferde überhaupt noch reagieren, wenn sie die Laute eines Raubtiers hören.
Der Zusammenschluss von Zuchtverbänden IAFH hat eine Studie zu ECVM an den Start gebracht. Sie soll zunächst eine Analyse zur ECVM-Häufigkeit bei Warmblütern und zum Zusammenhang zwischen Genetik und Auffälligkeiten liefern.
Die Studie „HorseWatch“ startet ab dem 1. April und erfährt in den kommenden fünf Jahren eine Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie sich die Haltungs- und Trainingsbedingungen sowie das Einstiegsalter in das Training auf Gesundheit und Wohlbefinden junger Pferde auswirken.
Forscher in Frankreich haben im Rahmen einer Studie verglichen, welche Art der Fellpflege Pferde bevorzugen – Kratzen mit den Händen oder übliches Putzen mit dem Striegel. Das Ergebnis war ziemlich eindeutig.
An der Universität von Exeter in Großbritannien haben zwei Evolutionsbiologen von 1949 bis 2012 gelaufene Pferderennen untersucht und dabei Überraschendes herausgefunden.
Und sie bewegt sich doch, fragt sich nur, in welche Richtung. Die Diskussion um fragwürdige Trainingsmethoden ist auch an der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) nicht spurlos vorbeigegangen. Ende Januar 2006 trafen sich Experten aus drei Kontinenten im Olympischen Museum in Lausanne, um über die Wirkung der extrem tiefen Einstellung beim Dressurtraining zu diskutieren und Forschungsergebnisse vorzulegen.