Was man einem Pferd im Training abverlangen darf, ohne es vom glücklichen zum unglücklichen Athleten zu machen, wird heftig diskutiert. Aber das Problem ist keineswegs nur im Spitzensport präsent, auch der Freizeitreiter muss sich kritisch damit beschäftigen, woran er erkennen kann, ob sich sein Pferd wohl fühlt. Dr. Ulrike Thiel, die in den Niederlanden das Institut für hippische Sportpsychologie und Equitherapie Hippo Campus betreibt, hat sich Gedanken zum von der FEI propagierten Begriff „Happy Ahlete“ gemacht. Mehr …
Neueste Kommentare
Vielleicht sollte er dann auch die Pflegerin reiten lassen, das würde für die Pferde wahrscheinlich entspannter sein.
Volle Zustimmung.
Den Kommentar von Herrn Lauterbach finde ich völlig deplatziert. In welchem Wolkenkuckucksheim wohnt die FN eigentlich mittlerweile? Die meisten Turnierreiter fahren nach wie vor […]
Von einem Reiter wie ein Herr Helgstrand , der sich so ein Pferdeimperium aufgebaut hat, kann ich nicht verstehen, dass er sich hinter einer Pferdepflegerin […]