Der elfjährige Westfalen-Hengst Bonamour, ausgebildet von Hubertus Schmidt und zuletzt unter Patrik Kittel erfolgreich, hat ein neues Zuhause.
Der elfjährige Westfalen-Hengst Bonamour, ausgebildet von Hubertus Schmidt und zuletzt unter Patrik Kittel erfolgreich, hat ein neues Zuhause.
Gestern hatte der im Münsterland beheimatete Patrik Kittel bereits die Intermédiaire II beim Late Entry auf Schloss Wickrath überlegen für sich entschieden. Heute dominierte er den Kurz-Grand Prix auf zwei interessanten Pferden.
Der in Dülmen ansässige schwedische Dressurreiter Patrik Kittel hat ein neues Pferd im Stall, das in Deutschland gut bekannt ist.
Der Sonntagmorgen bei der Pferd International in München gehörte den Nachwuchsdressurpferden in der Louisdor Preis-Qualifikation und der für den Nürnberger Burg-Pokal. Die Sieger kamen aus den Ställen Schmidt und Schneider.
Die Freude hätte kaum größer sein können bei Mannschaftsweltmeisterin und -olympiasiegerin Dorothee Schneider als sie ihren Grand Prix Special bei der Partner Pferd in München mit Championatspferd Sammy Davis Jr. beendet hatte! Nach einem Grand Prix mit vielen Unsicherheiten zeigte der schwarze Beau heute, was er kann und erzielte eine neue persönliche Bestmarke.
Dass Senta Kirchhoff und l’Arbuste nach ihrem klaren Sieg in der Einlaufprüfung auch die eigentliche Qualifikation für den Louisdor-Preis von Hagen 2019 für sich entscheiden würden, war keine Überraschung. Anders sah es aus mit dem Paar Nummer zwei, das man in Frankfurt wiedersehen wird.
Nach Rang acht in der Einlaufprüfung lief Hubertus Schmidts Bonamour in der Qualifikation für den Nürnberger Burg-Pokal von Balve zu großer Form auf und sicherte sich das Ticket für Frankfurt.
Der vierjährige Bonifatius-Sohn Bonamour vom Ferienhof Stücker war mit einer gewichteten Endnote von 8,56 bestbenoteter Hengst beim 30-Tage-Veranlagungstest im Landgestüt Zweibrücken.
Spannender hätte der zweite Teil des Finals bei den vierjährigen Reithengsten um den Titel des Bundeschampions nicht sein können: Der rheinisch gebrannte Fürst Fohlenhof, Champion der dreijährigen Hengste aus dem vergangenen Jahr, und der Westfale Equitaris waren punktgleich mit der Wertnote 9,0 in den Fremdreitertest gezogen. Das NRW-Duell ging nach Westfalen.
Neueste Kommentare
Die Problematik ist doch leider, dass es auch im Reitsport gang und gebe ist, dass ohne Vitamin B oftmals gar nichts geht. Für viele ist
Schreibt nicht nur hier einen Kommentar sondern schreibt auch die FN an!!!!!!
Wenn die neue Hausbesuchsgebühr so bleibt, ist es das "AUS" für viele Pferdetierärzte, die eine mobile Praxis haben. Wir haben nicht die Möglichkeit, unsere Tierärztin […]
Hallo, liebe Dressurreiter von heute, das war schon immer so. Ich habe in den 80er Jahren die Richterprüfung abgelegt und war angetreten mit der Absicht,