Schlagwort: Deutsche Reiterliche Vereinigung

Ab 2016 neues, sportorientierteres HLP-Konzept

Eine höhere Vergleichbarkeit und zugleich eine bessere Selektion sind die Ziele, die der Beirat Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mit der weiteren Reform der Hengstleistungsprüfungen erreichen wollen. Kürzere Dauer und neue Sportprüfungen sollen es möglich machen.

Olympia-Aus für den Pferdesport?

Olympia-Aus für den Pferdesport?

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat vergangene Woche bei seinem Meeting in Monaco die „Olympic Agenda 2020“ diskutiert, die wesentliche Reformen der Olympischen Spiele mit sich bringen soll. Eine der leidtragenden Sportarten könnte die Reiterei sein. Wobei FEI und FN keine akute Gefahr sehen.

Immer weniger FN-Mitglieder

Seit Jahren verzeichnet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) sinkende Mitgliederzahlen in ihren Statistiken. Und sie ist nicht der einzige Sportverband unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB), der Verluste hinnehmen muss.

Deutschlands Top-Hengste 2014

Deutschlands Top-Hengste 2014

Immer zum Jahresende wird aus Eigen- und Nachkommen- bzw. Verwandtenleistungen der bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) eingetragenen Hengste in einem komplizierten Rechenverfahren deren züchterische Bedeutung ermittelt. Die sogenannte Zuchtwertschätzung soll Aufschluss über die Vererbungsleistung in den Bereich Dressur und Springen geben.

Aktion Turniere erhalten – FN beschließt Veranstalterentlastung

Hannover, Bremen, Lingen, Schenefeld – immer mehr internationale Turniere, die jahrelang fester Bestandteil des Kalenders waren, müssen aufgrund finanzieller Probleme ihre Veranstaltungen absagen. Mit ähnlichen Problemen sehen sich auch viele ländliche Ausrichter konfrontiert. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat nun reagiert.

Erleichterungen für Hengsthalter: Künftig weniger Kosten

Auf Antrag des Weltzuchtverbandes WBFSH und unter der Federführung der drei deutschen Experten Dr. Lutz Alswede, Dr. Thomas Heilkenbrinker und Prof. Dr. Harald Sieme hat die EU-Kommission die Richtlinien für EU-Besamungsstationen gelockert. Hengsthalter sparen dadurch bares Geld.