Wirklich sinnvoll oder nur gut gemeint und eigentlich das Falsche für das Pferd? Sechs Situationen unter dem Aspekt der artgerechten Pferdepflege betrachtet
Wirklich sinnvoll oder nur gut gemeint und eigentlich das Falsche für das Pferd? Sechs Situationen unter dem Aspekt der artgerechten Pferdepflege betrachtet
Die Novellierung der Gebührenordnung für Tierärzte (kurz: GOT) sorgte in der jüngeren Vergangenheit für viel Unmut. Im #doitride-Talk unterhält sich Karolin Leszinski mit Dr. Kai Kreling, Tierarzt aus Rheinland-Pfalz, und Sabine Reimers-Mortensen, Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Tierhalter (VDTH).
Der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) ist gemeinsam mit dem Verein Xenophon und der FN auf den Bundeschampionaten eines ganz wichtig: besonders faires, pferdegerechtes Reiten mit dem Tierschutzpreis zu belohnen. In diesem Jahr gibt es 17 Preisträgerinnen.
Giftpflanzen, die besonders für Pferde gefährlich sind, gibt es viele. Bekannt ist das Jakobskreuzkraut. Aber wie sieht eigentlich Herbstzeitlose aus? Eine Umfrage für eine Bacherlorarbeit an der FU Berlin widmet sich dem Thema – und hat einen guten Informationsfilm im Gepäck. Ein Fall von Nachdenken übers Wohlergehen des Pferdes. Ein Fall von #doitride.
Gut Richten wollen alle, gut Reiten auch. Aber manchmal ist das Wollen schwieriger als das auch umzusetzen. Im #doitride Talk unterhält sich Karolin Leszinski mit Prof. Dr. Inga Wolfram, Reitmeister Martin Plewa und Dr. Carsten Munk, dem Vorsitzenden der Deutschen Richtervereinigung.
Pferde verstehen, ihre Signale erkennen – das ist der Schlüssel zu einer harmonischen Partnerschaft. In dem PM-Online-Seminar „doitride: Kommunikation und Umgang mit dem Pferd“ zeigt Dr. Vivian Gabor, wie man Missverständnisse im Umgang mit Pferden vermeidet. Teilnehmer lernen, wie sie ihre Pferde besser verstehen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) überarbeitet das Tierschutzgesetz. Zu einigen Punkten hat die FN Stellung bezogen.
An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen geht es in einer Bachelorarbeit um die Fütterung von Pferden, die Symptome einer Belastungsmyopathie (Muskelerkrankung) aufweisen.
Bei diesen sommerlichen Temperaturen wird das Pferd nach dem Training gerne abgekühlt und öfter auch gewaschen. Doch warum eigentlich immer kaltes, fließendes Wasser? Was man beachten sollte und wie der Pferdekörper reagiert und welche Möglichkeiten zur Abkühlung es noch gibt.
Eine Umfrage von der Humboldt Universität in Berlin beschäftigt sich mit dem Pferdewohl. Darin geht es unter anderem um die Fragen: Wie beeinflusst die Haltung das Wohlbefinden von Turnier-erfolgreichen Pferden? Und inwiefern hängt die Persönlichkeit des Pferdes mit dem Wohlbefinden in verschiedenen Haltungssystemen zusammen?
Neueste Kommentare
Danke Nico,! Ich bin eher geschockt, das Manfred von Allwörden hier wieder top Bühne bekommt. die Pferde könne nichts dafür aber für mich gehören diese in andere […]
Business as usual. Manfred von Allwörden also wieder voll im Geschäft? Es würde mich allerdings freuen zu hören, dass er seine 30.000 € Geldstrafe bezahlt […]
Damon Hill war einfach wundervoll. Ich fand ihn bei etlichen Turnieren besser als Valegro, insbesondere in den Passagen. In Neumünster, bei seinem 90er Ritt, war […]
Wie krank und wie feige... Täter mit einem derart degenerierten Hirn sind eine Gefahr, nicht nur für die Tiere! Mitwisser zeigt Mut und meldet die