In einem Stechen wurde der Nationenpreis von Sopot in Polen entschieden. Leider ein Stechen ohne deutsche Beteiligung. Die deutsche Equipe wurde Vierte, Daniel Deußer lieferte auch hier ab. Es gewannen die Belgier vor den Iren.
In einem Stechen wurde der Nationenpreis von Sopot in Polen entschieden. Leider ein Stechen ohne deutsche Beteiligung. Die deutsche Equipe wurde Vierte, Daniel Deußer lieferte auch hier ab. Es gewannen die Belgier vor den Iren.
Vorgestern Sieg im Großen Preis mit Jasmien, gestern ein 1,60-Meter-Springen mit Kiana – der polnische Badeort Sopot an der Ostsee scheint ein gutes Pflaster für Daniel Deußer zu sein. Und auch Patrick Stühlmeyer war wieder im Geld. Hoffentlich ein gutes Omen für den heutigen Nationenpreis.
Im polnischen Sopot waren zwei Dreisterne-Prüfungen ausgeschrieben. Josephine Schnaufer war die beste deutsche Starterin. Pauline Knorr hatte Pech im Gelände.
Nachdem in der vergangenen Woche bereits der vierbeinige Nachwuchs bei den Bundeschampionaten angetreten ist, geht es nun für den reiterlichen Nachwuchs in München ums Ganze. Aber nicht nur die Deutschen Jugendmeisterschaften stehen an, auch andernorts wird fleißig geritten und gefahren.
Während es für die Buschreiter bei der Deutschen Meisterschaft in Luhmühlen richtig spannend wird, treffen sich die potenziellen Stars von morgen bei den Future Champions in Hagen. Viele Springreiter zieht es hingegen ins Ausland – zum Beispiel nach Polen und Portugal.
Das Gelände in Polen liegt ihm offenbar! Schon letztes Wochenende hatte Andreas Ostholt mit Pennsylvania den Sieg im CCI3* geholt. Jetzt setzte er noch einen drauf und sicherte sich auch die lange Drei-Sterne-Vielseitigkeit.
Aus Rücksicht auf Butts Avedon, dem er die strengen Quarantänbestimmungen in Kentucky nicht zumuten wollte, hatte Andreas Dibwoski seinen Start beim CCI4* in Lexington abgesagt. Stattdessen war er mit dem Nachwuchs zum CIC3* nach Sopot in Polen gereist. Und kehrte mit zwei Schleifen heim.
Die Horses & Dreams in Hagen haben dieses Wochenende große Konkurrenz im internationalen Turnierkalender. Die freie Auswahl haben vor allen Dingen die Vielseitigkeitsreiter, wobei in Kentucky das erste Vier-Sterne-Event der Saison auf dem Plan steht. Und last but not least wird in Unna der neue (oder alte?) Champion der Berufsreiter gekürt.
Neueste Kommentare
Mir kommen bei dem Beitrag direkt auch Tränen. Kann die Trauer von MB total nachvollziehen. Waren nie in dieser Größenordnung unterwegs, aber wer Pferde […]
... und genau das setzte sich auch im Grand Prix heute fort: Diese unnatürliche Aufrichtung mit "Senkrücken" ist in letzter Zeit immer häufiger zu sehen. (Satire an: […]
Absolute Aufrichtung, damit durchhängender Rücken und nicht reell unter den Schwerpunkt fußende Hinterbeine. Ich werde in meiner Meinung bestätigt: die Niederländer lehren und lernen falsches Reiten. Ausnahmen
Über Jahrzehnte aboniert. Nun freue ich mich über regelmäßige Beiträge im Netz! Das einzige kompetente Reitsport-Magazin. Man lernt immer dazu!