Wir wissen vieles über die Hengste, die der Züchter für seine Stute wählen kann. Aber immer noch viel zu wenig. Welche Gesundheitsprobleme auf Gendefekte zurückzuführen sind, liegt im Dunklen. Die Forschung über Erbkrankheiten kommt nur zäh voran.
Wir wissen vieles über die Hengste, die der Züchter für seine Stute wählen kann. Aber immer noch viel zu wenig. Welche Gesundheitsprobleme auf Gendefekte zurückzuführen sind, liegt im Dunklen. Die Forschung über Erbkrankheiten kommt nur zäh voran.
Während die Spanische Hofreitschule in Wien gerade sozusagen das Weltkulturerbe in die Welt, genauer gesagt mit 27 Hengsten und den Bereitern nach Neumünster trägt, steht das Wissen um die Lipizzanerzucht nun auf der „Repräsentativen UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“.
In der Spezial-Ausgabe des St.GEORG-Magazins 2022 beschäftigte sich die Redaktion eingehend mit dem Thema Tierschutz. Im Bereich Zucht stand die Frage im Raum: Was haben die Leitlinien bewirkt, wohin hat sich die Zucht entwickelt? Eine Leseprobe des Artikels von Autor Jan Tönjes.
Die Vorsitzende des Aufsichtsrats des Hannoveraner Verbandes, Ernestine Zwingmann, hat gestern bekannt gegeben, sich wegen interner Differenzen nicht zur Wiederwahl stellen zu wollen. Nun hat der Aufsichtsrat mit einer Stellungnahme reagiert.
Tierärztin Dr. Eva Miersch bloggt regelmäßig auf www.st-georg.de über die Entwicklung ihres Hengstanwärters Escobar und gibt außerdem Tipps zur Jungpferdeaufzucht im Allgemeinen. Diesmal: Das Fohlen absetzen – was gilt es zu beachten?
Wie erkennt man, ob das neugeborene Fohlen gesund ist und was ist nach der Geburt zu tun? Tierärztin Dr. Eva Miersch erklärt, worauf es ankommt.
In Schenefeld fand dieses Wochenende eine Bundeschampionatsqualifikation für die fünf- und sechsjährigen Dressurpferde mit einem äußerst prominent besetzten Teilnehmerfeld statt.
Im Dressurviereck bzw. im Parcours gibt es in einigen Jahren hoffentlich Nachkommen zweier großartiger Stuten zu sehen: Deja von Patrik Kittel und Babalou von Darragh Kenny.
Das Landgestüt Celle meldet, dass der Hannoveraner Hengst ab sofort nicht mehr im aktiven Zuchteinsatz steht.
Im Stall von Ludger Beerbaum finden sich jede Menge vielversprechender Nachwuchstalente – zweibeiniger und vierbeiniger Natur! Nun hat auch Holsteiner Hengst Chubakko eine Box in den Ludger Beerbaum Stables in Riesenbeck bezogen.
Neueste Kommentare
... und genau das setzte sich auch im Grand Prix heute fort: Diese unnatürliche Aufrichtung mit "Senkrücken" ist in letzter Zeit immer häufiger zu sehen. (Satire an: […]
Absolute Aufrichtung, damit durchhängender Rücken und nicht reell unter den Schwerpunkt fußende Hinterbeine. Ich werde in meiner Meinung bestätigt: die Niederländer lehren und lernen falsches Reiten. Ausnahmen
Über Jahrzehnte aboniert. Nun freue ich mich über regelmäßige Beiträge im Netz! Das einzige kompetente Reitsport-Magazin. Man lernt immer dazu!
Dass Leistungen angemessen bezahlt werden sollen ist klar, und dringend nötig gewesen. Richtig ist jedenfalls, dass die BTK an der neuen GOT beteiligt war, ich […]