Der niederländische Springreiter Bart Bles wurde im Rahmen der Niederländischen Meisterschaften positiv auf eine verbotene Substanz getestet, muss seine Silbermedaille abgeben und kann vorerst nicht reiten.
Der niederländische Springreiter Bart Bles wurde im Rahmen der Niederländischen Meisterschaften positiv auf eine verbotene Substanz getestet, muss seine Silbermedaille abgeben und kann vorerst nicht reiten.
Ende Dezember 2021 waren drei bekannte Springreiter aus Katar und Ägypten, Scheich Ali Al Thani, Bassem Mohammed und Mohamed Talaat, wegen Abbauprodukten von Cannabis in ihrem Blut während ihres Turniereinsatzes vom Weltverband FEI gesperrt worden. Die drei zogen vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS, der nun seine Urteile gefällt hat.
Die positiven Medikations- bzw. Dopingtests bei Körungen haben sich in den vergangenen Jahren gehäuft und die Zuchtverbände erkannt, dass sich etwas tun muss. Hier ist ein Update zum Stand der Dinge.
Die Zahl der positiv getesteten Hengste bei Körungen steigt weiter. Nun meldet der Hannoveraner Verband einen Fall bei der Hengstanerkennung am 18. Januar.
Erneut eine positive Medikationsprobe bei einer Hauptkörung 2021 und die fünfte beim Westfälischen Pferdestammbuch. Betroffen ist der von Tobias Schult gezogene und ausgestellte Escaneno v. Escamillo-Veneno.
2019 war die Stute Oak Grove’s Americana von Harm Lahde im Rahmen des internationalen Hallenturniers in Oldenburg positiv auf drei verbotene Substanzen getestet worden. Nun hat die FEI das Urteil in dem Fall bekannt gegeben.
Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat bestätigt, dass die Disqualifikation wegen Dopings der kanadischen Springreiterin Nicole Walker von den Pan-Amerikanischen Spielen rechtens war. Damit kann Kanada nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen .
Immer wieder hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in den vergangenen Wochen vor Futtermitteln gewarnt, die mit Koffein verunreinigten Apfeltrester enthalten könnten, was zu positiven Medikationskontrollen führen kann. Nun wurde ein Holsteiner Verbandshengst bei seiner Leistungsprüfung positiv getestet.
Gestern Abend fand im Westfälischen Pferdezentrum Münster-Handorf die Delegiertenversammlung des Westfälischen Pferdestammbuchs statt. Ein Thema waren die „Unregelmäßigkeiten bei den Hengstkörungen“.
In den vergangenen Wochen sind vermehrt Medikationsfälle aufgetreten, bei denen die Substanzen Teophyllin und Coffein nachgewiesen wurden. Beide gelten als Doping. Der Grund für die Häufung der Fälle könnte eine verunreinigte Futterzutat sein.
Neueste Kommentare
Wie kann es sein, dass der Reiter überhaupt noch starten durfte, wenn er schon am Vortag durch Misshandlungen aufgefallen ist?!
Ein guter richter hätte den seinen ritt sofort beendet. Aber es war keine glocke zu hören! Schade
Bei genauerer Betrachtung würde man zu der Erkenntnis kommen, dass Tierquälerei im Pferdesport eine alltägliche Erscheinung ist. Das Abrichten eines Pferdes für den Turniersport ist […]
was will man von solchen Menschen noch erwarten? https://www.writingofriding.com/in-the-media/dressage-in-crisis/attachment/helgstrand-rollkur-horse-leaping/