Vor kurzem wurde bekannt, dass von den 74 Stichproben, die beim Bundeschampionat 2022 von teilnehmenden Pferden genommen wurde, um sie auf verbotene Substanzen zu überprüfen, zwei positiv waren. Der eine Fall ist bereits abgeschlossen.
Vor kurzem wurde bekannt, dass von den 74 Stichproben, die beim Bundeschampionat 2022 von teilnehmenden Pferden genommen wurde, um sie auf verbotene Substanzen zu überprüfen, zwei positiv waren. Der eine Fall ist bereits abgeschlossen.
Der Hannoveraner Verband hat die Ergebnisse der seit 2021 routinemäßig durchgeführten Medikationskontrollen der gekörten Hengste veröffentlicht. Ein Hengst wurde positiv getestet.
In der Westernszene brodelt es: Der US-Dachverband hat aus heiterem Himmel die Regeln geändert: Doping mit Beruhigungsmitteln soll ab 2023 bei Wettkämpfen gestattet sein. In aller Welt regt sich der Widerstand , die Westernverbände stehen vor einer Zerreißprobe.
Bei zwei Athleten waren Dopingtests im Dressurlager positiv in den vergangenen Monaten. Nicht bei Pferden, sondern bei den Akteuren im Sattel. Das geht aus einer Veröffentlichung des Weltreiterverbandes hervor.
Der niederländische Springreiter Bart Bles wurde im Rahmen der Niederländischen Meisterschaften positiv auf eine verbotene Substanz getestet, muss seine Silbermedaille abgeben und kann vorerst nicht reiten.
Ende Dezember 2021 waren drei bekannte Springreiter aus Katar und Ägypten, Scheich Ali Al Thani, Bassem Mohammed und Mohamed Talaat, wegen Abbauprodukten von Cannabis in ihrem Blut während ihres Turniereinsatzes vom Weltverband FEI gesperrt worden. Die drei zogen vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS, der nun seine Urteile gefällt hat.
Die positiven Medikations- bzw. Dopingtests bei Körungen haben sich in den vergangenen Jahren gehäuft und die Zuchtverbände erkannt, dass sich etwas tun muss. Hier ist ein Update zum Stand der Dinge.
Die Zahl der positiv getesteten Hengste bei Körungen steigt weiter. Nun meldet der Hannoveraner Verband einen Fall bei der Hengstanerkennung am 18. Januar.
Erneut eine positive Medikationsprobe bei einer Hauptkörung 2021 und die fünfte beim Westfälischen Pferdestammbuch. Betroffen ist der von Tobias Schult gezogene und ausgestellte Escaneno v. Escamillo-Veneno.
2019 war die Stute Oak Grove’s Americana von Harm Lahde im Rahmen des internationalen Hallenturniers in Oldenburg positiv auf drei verbotene Substanzen getestet worden. Nun hat die FEI das Urteil in dem Fall bekannt gegeben.
Neueste Kommentare
Schreibt nicht nur hier einen Kommentar sondern schreibt auch die FN an!!!!!!
Wenn die neue Hausbesuchsgebühr so bleibt, ist es das "AUS" für viele Pferdetierärzte, die eine mobile Praxis haben. Wir haben nicht die Möglichkeit, unsere Tierärztin […]
Hallo, liebe Dressurreiter von heute, das war schon immer so. Ich habe in den 80er Jahren die Richterprüfung abgelegt und war angetreten mit der Absicht,
Was war denn da mit Revenant? Konnte es nicht mitverfolgen und finde den Ritt auch nirgends...