Die Hannoveraner Springhengstkörung war eingebettet in ein umfangreiches Rahmenprogramm, bei dem die Hannoveraner Stute des Jahres und der Hengst des Jahres ausgezeichnet und zudem die Springpferde-Masters ausgetragen wurden.
Die Hannoveraner Springhengstkörung war eingebettet in ein umfangreiches Rahmenprogramm, bei dem die Hannoveraner Stute des Jahres und der Hengst des Jahres ausgezeichnet und zudem die Springpferde-Masters ausgetragen wurden.
Nicht nur ungerittene Youngster, sondern auch Hengste unter dem Sattel gehörten zum 46-köpfigen Lot der Springhengste bei der Körung des Hannoveraner Verbandes in Verden. 25 davon erhielten das Go für die Zucht, neun zudem eine Prämie, von denen ein Drittel ins Landgestüt Celle zieht. Die Ergebnisse.
Von 30. November bis 2. Dezember findet in der Verdener Niedersachsenhalle die Körung der Hannoveraner Springhengste statt – bzw. nicht nur den Hannoveranern, denn dieses Jahr sind ja auch erstmals Hengste anderer Rassen zugelassen. Eine Übersicht.
Fantasiepreise im siebenstelligen Bereich gab es keine, aber einen Durchschnittspreis von 70.542 Euro für 24 gekörte Hengste der Hannoveraner Körung 2023. Bon Courage stellte die Preisspitze.
Der Hannoveraner Verband hat die Auswahl der jungen Dressurhengste für die Körung 2023 abgeschlossen. Es durften auch Hengste, die weder in Hannover noch beim Rheinischen Pferdestammbuch registriert sind, vorgestellt werden. Das Angebot wurde genutzt. Niederländische Vaterlinien dominieren die Abstammungen.
Während in Ermelo heute schon ein Hannoveraner Weltmeister gefeiert werden konnte, geht es in Verden erstmal um die Schärpen des Verbandes. Die wurden nur für Hannoveraner mit Destination Viereck vergeben und dies sind die Gewinner.
Die Herwart von der Decken-Schau 2023 ist Geschichte und der Hannoveraner Verband hat neue Siegerstuten, in diesem Jahr abstammend von Don VHP Z, Zinedream und Bon Courage.
Die Hannoveraner Reit-, Spring- und Dressurpferde treten dieses Wochenende in Verden zum Verbandschampionat an. Die Schärpen der Geländepferde wurden bereits gestern in Westergellersen verteilt.
Die Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde wird wieder nach Verden zurückkehren. Die niedersächsische Reiterstadt erhielt den Zuschlag der FEI für die Jahre 2025 bis 2027.
Am 24. April fand die Hannoveraner Delegiertenversammlung mit 115 anwesenden Delegierten in der Niedersachsenhalle in Verden statt. In diesem Rahmen wurden Veränderungen für die Zukunft beschlossen – der Verband möchte sein Zuchtprogramm fortan offener und damit individueller gestalten.
Neueste Kommentare
Seit Monaten schreibt der St. Georg gegen die Tierärzte und unterstützt jetzt die Hetzkampagne der FN gegen eine Berufsgruppe, die wir alle doch dringend brauchen. […]
Ich denke auch, dass jetzt ein bisschen Wind gemacht wird und dann geht es in einem Jahr genauso weiter wie zuvor. Business as usual. Leider!
Wie schoen, dass eine Dame, die offebar nach dem weltberuehmten Leitsatz, von Major a. D. Paul Stecken, ich zitiere : "Richtig Reiten Reicht" zu Mount […]
Dem kann ich nur beipflichten. Natürlich sind es die Richter, die den Maßstab festlegen und damit auch, woran sich die "Reitsportelite" orientiert bzw. die Ausbilder […]