Bei der Verdener Nachkörung der Dressurhengste traten elf Youngster an. Sechs erhielten ein positives Körurteil, zwei sogar eine Prämie.
Bei der Verdener Nachkörung der Dressurhengste traten elf Youngster an. Sechs erhielten ein positives Körurteil, zwei sogar eine Prämie.
Abgeschlossen: Nach über einem Jahr Rechtsstreit ist die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Hannoveraner Verband und Dr. Werner Schade mit einem Vergleich beendet worden. Der ehemalige Zuchtleiter und Geschäftsführer erhält 145.000 Euro Abfindung.
Gestern wurde vor dem Verdener Arbeitsgericht der Rechtsstreit von Dr. Werner Schade gegen den Hannoveraner Verband verhandelt. Es ging um die fristlose Kündigung des Zuchtleiters und Geschäftsführers. Der Richter hat einen Vergleich vorgeschlagen. Die Faksimile-Unterschrift im Fall des Shiverers Dario reicht nicht als Kündigungsgrund.
43 Dressurhengste hatten sich der Hannoveraner Körkommission auf dem Dreieck, an der Longe und beim Freilaufen bzw. Freispringen präsentiert. Am Ende erhielten 25 ein positives Körurteil und acht wurden prämiert.
Es ist dieses Jahr eine etwas andere Körung beim Hannoveraner Verband, als man es gewohnt ist. Nicht nur, dass die Dressur- und Springhengste getrennt auftreten, die Springer mussten dieses Jahr zweimal durch die Freispringgassen. Hier sind die, die besonders überzeugen konnten.
Körungen und Corona – jeder Verband hat seine eigene Antwort auf die Problematik, wie Großveranstaltungen in Zeiten der Covid-19 Pandemie durchgeführt werden können. Von gänzlich ohne Zuschauer bis zur Fünf-Tage-Körung reichen die Konzepte. Ein Überblick zum Stand der Dinge.
Mit einem Durchschnittspreis von knapp 30.000 Euro endete die Hannoveraner Elite-Auktion, bei der 40 Dressur- und 20 Springpferde im Angebot waren. Einen deutlichen Ausreißer gab es. Beziehungsweise eine Ausreißerin.
Heute war ein wichtiger Tag für den Hannoveraner Verband, denn heute fand die Delegiertenversammlung statt, bei der die Mannschaft gewählt wurde, die den Verband in eine neue Zukunft führen soll.
Hans-Henning von der Decken ist nicht länger Vorsitzender des Hannoveraner Verbandes. Hintergrund sind die Aussagen, die der Landwirt aus Stade rund um den Fall des reklamierten Hengstes Dario öffentlich gemacht hatte.
Die Versteigerung des prämierten Hengstes Dario am 18. Juli hat viele Probleme beim Hannoveraner Verband aus den vergangenen Monaten wieder in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Die Angelegenheit ist mit dem Verkauf des Hengstes noch nicht abgeschlossen, denn noch gibt es laufende Gerichtsverfahren. Dazu hat der Hannoveraner Verband nun Stellung bezogen.
Neuste Kommentare
Ich muss Sylvia zustimmen... Richter sollten generell zugelost werden. Eingeladen werden zu wollen raubt leider (zu) vielen die Freiheit, mit Mut ehrlich zu richten. Habe
Da bin ich schwer enttäuscht von Herrn Beerbaum!
Ist das eine "Entwicklung" oder mehr ein (vermeintliches bzw. temporäres) Nachgeben auf einen gewissen öffentlichen Druck? Ich vermute letzteres, denn wenn jemand des Öfteren mit […]
Natürlich kann man die ganze Pferdeszene aus marktwirtschaftlicher Sicht betrachten. Das ist so, war so und dies ganz besonders im angelsächsischen Raum (horse industry - […]