In Verden wurde erstmals eine Auktion für größtenteils bereits im Viereck erfolgreiche Dresssurpferde abgehalten. Ein Format, das gewünscht und am Wochenende sehr gut angenommen wurde.
In Verden wurde erstmals eine Auktion für größtenteils bereits im Viereck erfolgreiche Dresssurpferde abgehalten. Ein Format, das gewünscht und am Wochenende sehr gut angenommen wurde.
Bei der Hannoveraner Springhengst-Körung 2024 konkurrierten 42 Pferde um eine Zulassung zur Zucht. Einen Daumen hoch für die Zucht hieß es für 23 Hannoveraner Springhengste, von denen sechs in Verden prämiert wurden. Am teuersten war ein Arezzo-Sohn, der 195.000 Euro kostete.
80 Dressur-Hengste wurden auf der Vorauswahl zur Hannoveraner Körung 2024 ausgesucht. Vier Stammväter dominieren das Lot, das sich vom 21.-23.11.2024 in der Niedersachsenhalle in Verden um die Zuchtzulassung bewirbt.
Gut 100.000 Euro kosteten die verkäuflichen gekörten Hengste bei der Hannoveraner Dressurkörung im Durchschnitt. Am teuersten war ein Brauner v. Rock Springs, den Helgstrand Dressage für 300.000 Euro erwarb.
Der Hannoveraner Vererber Londontime lebt nicht mehr. Zuletzt stand der Hengst auf dem Gestüt Rödgen in Sachsen-Anhalt.
Positiver Befund in Dopingprobe bei Hannoveraner Springhengst: Preisspitze v. Checkter mit Acepromazin behandelt vorm Scheren. Körung aberkannt.
Beim Hannoveraner Verband gibt es neue Verwerfungen in den Führungsgremien. Per Pressemitteilung hat Ernestine Zwingmann bekannt gegeben, dass sie nicht wieder für den Vorsitz des Aufsichtsrats kandidieren wird. Gründe: Mangelnde Transparenz und ehrliche Zusammenarbeit unmöglich.
Bei der Hannoveraner Körung wurde ein Prämienhengst für 700.000 Euro in die Niederlande verkauft. Anschließend wurde der Kauf auf der Instagram-Seite des Glock Performance Center vermeldet. Die gekörten Hengste kosteten im Durchschnitt 125.346 Euro. Auch deutsche Hengsthalter kauften in Verden ein.
Bei der Hannoveraner Dressur-Körung wurden 31 Hengste gekört. Sechs potenziellen Vatertieren sprach die Hannoveraner Körkommission eine Prämie zu. Escolar-Blut war stark vertreten, auch die Gene von Furioso II.
Rechner, Rechner an der Wand, wer hat die meisten Fohlen im Land? Die Statistik Zucht 2020 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zeigt: Im Corona-Jahr 2020 sind die deutschen Warmblutzuchtverbände relativ gut durch die Krise gekommen. Die meisten Fohlen wurden bei den Oldenburgern registriert, Hannover hat die meisten eingetragenen Stuten.