Auch die Springhengste des KWPN sind gekört. 50 erhielten die Zulassung zur Leistungsprüfung, sieben – aus diversen Vaterlinien – wurden prämiert.
Auch die Springhengste des KWPN sind gekört. 50 erhielten die Zulassung zur Leistungsprüfung, sieben – aus diversen Vaterlinien – wurden prämiert.
76 Dressurhengste wurden vorgestellt bei der KWPN-Hengstkörung in ’s-Hertogenbosch, 33 dürfen zur Hengstleistungsprüfung antreten. Unter den sieben Prämienhengsten ist einer, der nun zwei Schärpen zuhause hat.
Nach den Beschreibungen der Dressurhengste hat das KWPN, der Zuchtverband des Königlich Niederländischen Warmbluts, nun auch die Ergebnisse vom 21-Tage-Test der Springhengste herausgegeben. 16 Teilnehmer haben alle bestanden, zwölf Drei-, zwei Vierjährige und zwei ältere Hengste.
Der königlich niederländische Warmblutzuchtverband KWPN hat die neu gekörten Dressurhengste dem obligatorischen 21-tägigen Leistungstest unterzogen. Sieben Hengste erhielten das Go für die Zucht. Herausragend (wie auch schon bei der Körung): die Hengste des Stalls 104 von Willeke Bos.
Wir haben die Sporttests, die Niederländer haben die „Hengstencompetitie“, also turnierähnliche Bedingungen, bei denen gekörte Hengste desselben Jahrgangs unter sich sind und gegeneinander antreten. Das Finale der Niederländer war vergangenes Wochenende.
Während bei uns die Bundeschampions gekürt wurden, ging es in den Niederlanden um Pavo Cup & Co. Hier sind die Sieger.
Bei der Körung des niederländischen Warmblutzuchtverbandes KWPN wurden 48 Spring- und 44 Dressurhengste zum obligatorischen Leistungstest zugelassen und deutlich weniger davon prämiert.
In Ermelo trafen sich am vergangenen Wochenende die besten dreijährigen Stuten des niederländischen Warmblutzuchtverbandes KWPN, um ihre First Lady zu ermitteln.
Der niederländische Warmblutzuchtverband KWPN hat zwei international erfolgreiche Hengste zur Zucht zugelassen, darunter Helen Langehanenbergs Damsey.
Zum ersten Mal gab es bei der KWPN-Körung in den Niederlanden keinen Siegerhengst mehr. Stattdessen wurden sechs Dressur- und fünf Springhengste mit einer Prämie bedacht. Der M-Jahrgang stellt sich vor.
Neueste Kommentare
Welche Hengste sind das denn? Ich suche ein Pferd und würde das bei meinen Überlegungen gerne berücksichtigen?
warum nimmt man solche hengste nicht einfach aus der zucht? es ist doch völlig verantwortungslos, sie weiter im deckbetrieb zu lassen. schließlich wollen doch alle, […]
Nicht nur die Aufzucht, sondern die Zucht selbst muss zudem unter die Lupe genommen werden. So weiss man mittlerweile welche modernen Hengste überdurchschnittlich häufig […]
Oh mein Gott, wie kann man einem Pferd nur so eine Zäumung antun! Da blickt ja keiner mehr durch vor lauter Zügeln und Riemen und […]