Vom elften bis zum 13. Februar geht es für 21 ausgewählte Ponyspringereiter beim Bundesnachwuchschampionat in Warstein an den Start. Auch Titelverteidigerin Jolie Marie Kühner ist mit ihrem Ponyhengst Del Piero dabei.
Vom elften bis zum 13. Februar geht es für 21 ausgewählte Ponyspringereiter beim Bundesnachwuchschampionat in Warstein an den Start. Auch Titelverteidigerin Jolie Marie Kühner ist mit ihrem Ponyhengst Del Piero dabei.
Es war ein Wochenende im Zeichen des Nachwuchses auf dem DOKR-Gelände in Warendorf mit dem Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter und dem HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter, das aufgrund der Corona-Pandemie erstmals unter freiem Himmel ausgetragen wurde.
Das Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit kann ein guter Startschuss für die Karriere sein, wie zum Beispiel für Anna Siemer oder Sandra Auffahrt. Die diesjährige Ausgabe des Bundesnachwuchschampionats wurde am Wochenende in Warendorf ausgetragen. Die Mannschaften aus Hannover hatten die Nase vorn.
In Warendorf fand am Wochenende das Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter statt. Die Mannschaftswertungen bei Pferden und Ponys waren fest in der Hand der Gastgeber. Ansonsten standen Berlin-Brandenburg und das Rheinland auf dem Treppchen.
Am Wochenende war das DOKR in Warendorf Schauplatz für das Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter (U16). Die Sieger kamen aus Schleswig-Holstein und Hessen.
25 Paare bei den Pferde, 33 Paare bei den Ponys – es waren magere Teilnehmerzahlen beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit 2017. Aber die Reiter, die da waren, haben ihre Sache super gemacht.
Die Ponyreiter und die U15-jährigen Junioren auf Großpferden traten am Wochenende in Warendorf zum Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter an. Beide Siege gingen nach Niedersachsen.
Wenn vom 29. bis 31. Januar in Verden das Nachwuchsturnier VER-Dinale stattfindet, entscheidet sich auch, wer das Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter mit Pferdewechsel gewinnt. 26 Kandidaten bewerben sich um den Titel.
Im Anschluss an den Sichtungslehrgang in Warendorf haben die Zuständigen in Warendorf festgelegt, wer beim Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften in Zeiskam (10. bis 12. September) an den Start gehen darf.
Die Löwen Classics (19. bis 22. März) sind zum siebten Mal Gastgeber einer wichtigen Junioren-Springprüfung: dem HGW-Bundesnachwuchschampionat. Im Rahmen eines Auswahllehrgangs in Warendorf wurden 25 Teilnehmer nominiert, die sich in Braunschweig zunächst in einem Stilspringen der Klasse M* und danach im Finale der besten vier mit Pferdewechsel beweisen müssen.
Neueste Kommentare
Mir kommt immer die Galle hoch, wenn ich den Sieger von Mittwoch einreiten sehe !Völlig unverständlich, dass die ausgesprochene lebenslange Sperre aufgehoben wurde.
Kann mich jemand aufklären, um was für eine seltsame Konstruktion (mit Schweifriemen und undefinierbaren Seilen, die vom Sattelgurt zwischen die Beine des Pferdes liefen) […]
Besagte Person hat eine langjährige Erfahrung was Tierquälerei betrifft. Es wurde ihm auch quasi schon in die Wiege gelegt (Vater hat Pferden in der Box […]
Warum dürfte der Sieger der Springprüfung gestern Abend überhaupt wieder starten? Den Pferden, der Entwicklung unseres Sports und des Ansehens in der Öffentlichkeit zuliebe: Warum