Die London International Horse Show war „Testturnier“ für eine neue Variante des Grand Prix, einer stark verkürzten Version, die den Sport publikumsfreundlicher und medienwirksamer machen soll. Der Sieg ging in die Niederlande.
Die London International Horse Show war „Testturnier“ für eine neue Variante des Grand Prix, einer stark verkürzten Version, die den Sport publikumsfreundlicher und medienwirksamer machen soll. Der Sieg ging in die Niederlande.
Der niederländische Grand Prix-Reiter Hans Peter Minderhoud hat ein neues Pferd im Stall, den gekörten KWPN-Hengst Ferdeaux, der Oranje zweimal bei Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde vertreten hatte.
Nachdem sie auf heimischem Boden 81 Prozent im ersten Grand Prix ihres Lebens bekommen hatte, wurde das internationale Grand Prix Debüt von Charlotte Dujardins Mount St. John Freestyle mit Spannung erwartet. Heute war es so weit.
Mit 18 Jahren verstarb der Jazz-Sohn Tango, Grand Prix-Pferd des Niederländers Hans Peter Minderhoud.
Neues Jahr, neue Pferde – oder bekannte Paare, die den Sprung in die nächsthöhere Klasse geschafft haben. Das vergangene Wochenende hatte in dieser Hinsicht einiges zu bieten.
Auch in den Niederlanden hat man die Kaderkriterien den Anforderungen der Olympiabewegungen angepasst. In Dressur, Vielseitigkeit und Reining gelten nun strengere Regeln. Für zwei der erfolgreichsten Dressurreiter des Landes bedeutet dies den momentanen Ausschluss aus dem Olympiakader.
Die Europameisterschaften der Dressurreiter in Göteborg werden ohne Hans Peter Minderhoud und Johnson stattfinden. Stattdessen geben Emmelie Scholtens und Apache ihr Championatsdebüt.
Der Niederländer Hans Peter Minderhoud wird seinen Weltcuptitel nicht verteidigen können. Sein Florestan-Sohn Flirt hat sich eine Verletzung am Bein zugezogen.
Zum ersten Mal seit November musste Isabell Werth sich heute in ’s-Hertogenbosch in der letzten Qualifikation vor dem Weltcup-Finale geschlagen geben.
Mit genau 80 Prozent siegte die seit November ungeschlagene Isabell Werth auch im Grand Prix der letzten Weltcup-Etappe von ’s-Hertogenbosch, Niederlande.
Neueste Kommentare
Glückwunsch so stellt man sich ein modernes Springpferd vor. Ein toller Reiter denke die Zukunft bringt noch einiges.
Ich kann mich nur anschließen. Über alles wird sich in Internet aufgeregt und geschrieben aber zu diesem Thema regt sich kaum jemand auf.
Puh, beziehungsstärkend, Vertrauen gebend, Pezi verstand nicht, was ich von ihm wollte... Als ob das erfahrene Springpferd nicht weiß, was es zu tun hat im Parcours. […]
Es gibt haufenweise und eben nicht nur vereinzelt solche Pferdehöfe / Håndler etc. aber entweder sind im Veterinåramt Warmduscher angestellt die es nicht soooo interessiert […]