Schlagwort: Körung

DSP-Körung 2025: Die besten Spring- und Dressurhengste im Fokus

DSP-Körung 2025: Die besten Spring- und Dressurhengste im Fokus

Die Ehrung der Prämien- und Siegerhengste war der krönende Abschluss der DSP-Körung auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem. Von den insgesamt 38 präsentierten Springhengsten wurden 21 gekört, davon sieben außerdem mit einer Prämie ausgezeichnet. Von den 50 Hengsten des Dressurlots erhielten 29 das begehrte Körprädikat, acht zusätzlich eine Prämie.

#doitride – Was haben die Leitlinien bewirkt?

#doitride – Was haben die Leitlinien bewirkt?

In der Pferdezucht wird viel Geld umgesetzt. Fohlen, Hengste, Reitpferde – was gut ist, ist teuer. Das ist auch gut so. Aber finden Gesundheit, Wohlergehen und der Blick der Gesellschaft auf die Zucht ausreichend Aufmerksamkeit?

Dynamic Dream-Sohn auf Hannoveraner Körung mit Dopingbefund

Dynamic Dream-Sohn auf Hannoveraner Körung mit Dopingbefund

Bei der routinemäßigen Untersuchung im Rahmen der Hannover Körung ist ein Dopingfund bestätigt worden. Wie bei seinem Vater Dynamic Dream wurde das Körurteil aberkannt. Der Kauf wurde gewandelt, nur dass dieser Hengst keine 1,9 Millionen Euro gekostet hat.

Hengste „des Forêts“ dominieren die Selle Français-Körung

Hengste „des Forêts“ dominieren die Selle Français-Körung

An den 14. und 15. Dezember konnten insgesamt 56 zwei- und dreijährige Hengste die Körkommission des Selle Français von sich überzeugen. Ein Siegerhengst wurde in jeder Generation gekrönt, und die beiden „Jahrgangsbesten“ – darunter ein Casall-Sohn – kommen aus dem Gestüt „Haras des Forêts“ der Familie Paris und aus dem Stamm des Zirocco Blue.

Ab 2023: Hengst-Veranlagungsprüfungen ausnahmslos dreitägig

Ab 2023: Hengst-Veranlagungsprüfungen ausnahmslos dreitägig

Vor wenigen Wochen trafen sich die die Reitpferde betreuenden Zuchtverbände in Warendorf, um Schlüsse aus dem Pilotjahr zu ziehen. Als Ergebnis wird die bisher 14-tägige Veranlagungsprüfung für Hengste ab 2023 auf drei Tage verkürzt. Nicht die nötige Mehrheit fand hingegen der Antrag, Hengste nach positivem Körurteil auch ohne Veranlagungsprüfung schon vorläufig in das Hengstbuch I eintragen lassen zu dürfen.

Fünf! Setzen! Vom Problem des unerwünschten Zahnkontakts

Fünf! Setzen! Vom Problem des unerwünschten Zahnkontakts

In einer Zeit, in der, wie berichtet, der Holsteiner Verband wahrlich andere Sorgen hat, als das korrekte Aushängen einer Stallordnung, schneite der Bericht des Veterinäramtes in Neumünster über die Beobachtungen bei der diesjährigen Hengstkörung in die Elmshorner Zentrale.  Gesamtnote: mangelhaft. Der diensthabende Tierschutzbeauftragte Dr. Alfred Wehr, ein Pferdefachtierarzt mit langjähriger Praxis, bezog jetzt dazu Stellung.