Wirklich sinnvoll oder nur gut gemeint und eigentlich das Falsche für das Pferd? Sechs Situationen unter dem Aspekt der artgerechten Pferdepflege betrachtet Mehr …
Um der Natur des Pferdes in jedem Moment gerecht werden zu können, bedarf es Könnens und Wissens. Eine gute Ausbildung ist der Grundstein für Spaß und Erfolg im Umgang mit dem Pferd. Sei es im Sattel, im Umgang oder bei der Begleitung eines heranwachsenden Pferdes – wahre Partnerschaft eben, #doitride. Und jeder, der sich mit Pferden auskennt weiß: Man lernt jeden Tag immer noch hinzu.
Wirklich sinnvoll oder nur gut gemeint und eigentlich das Falsche für das Pferd? Sechs Situationen unter dem Aspekt der artgerechten Pferdepflege betrachtet Mehr …
Wer die Pferdewirtschaftsmeisterprüfung anstrebt, hat im September die Möglichkeit, sich umfassend in einem Online-Seminar zu informieren. Teilnahme empfohlen! Mehr …
Eine Berufsausbildung schafft eine gute Grundlage und ist in vielen Berufen unabdingbar, betont die Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Berufsreiter, Carolin Lux. Mehr …
Bei diesen sommerlichen Temperaturen wird das Pferd nach dem Training gerne abgekühlt und öfter auch gewaschen. Doch warum eigentlich immer kaltes, fließendes Wasser? Was man beachten sollte und wie der Pferdekörper reagiert und welche Möglichkeiten zur Abkühlung es noch gibt. Mehr …
Alt bewährt, neu entdeckt: Luzerne ist eine alte Futterpflanze, die mittlerweile wieder häufiger und in verschiedenen Formen auf dem Futterplan steht – zu Recht Mehr …
Freispringen dient der Gymnastizierung und erleichtert den Einstieg in das Springen unterm Sattel. Außerdem bringt es, gerade wenn es draußen nass, kalt und dunkel ist, Abwechslung ins tägliche Training. Experte Jasper Kools mit Ideen für Koordination, Kraft und einen vertrauensvollen Karrierestart. Mehr …
„Der Rhythmus ist der Ankerpunkt“, sagt Lars Meyer zu Bexten und merkt an, dass viele Reiter auf der Suche nach der richtigen Distanz den Rhythmus verlieren. Ohne ihn wird es jedoch schwierig im Parcours. Die gute Nachricht: Rhythmus lässt sich erlernen. Wir haben uns angeschaut, auf welche Tipps und Tricks der Springtrainer dafür zurückgreift. Mehr …
Sie sind die Säulen und Herzstück unseres Reitsports: die Schulpferde. Ihr Management ist das A und O für einen Reitschulbetrieb. Wie es aussehen sollte? Wir haben uns umgehört – auch im Ausland. Und viele Ideen für Betriebe gesammelt Mehr …
Abwechslung im Training ist wichtig. Helfen können dabei Trabstangen und Cavaletti. Eine gute und wichtige Gelegenheit, um auch am leichten Sitz zu feilen Mehr …
Er sollte erholsam und entspannend sein, einen ins Land der Träume begleiten: der Schlaf. Doch wie schlafen unsere Pferde eigentlich und können sie überhaupt träumen? Zehn Fragen und Antworten rund um das Schlafverhalten von Pferden. Mehr …
Bei einer Schlundverstopfung muss schnell gehandelt werden, sonst drohen weitere Komplikationen wie eine Lungenentzündung. Pferdebesitzer müssen dennoch Ruhe ausstrahlen, denn Stress verschlimmert das Problem. Wie es zu der Notsituation kommen kann, welche Anzeichen für eine Schlundverstopfung beim Pferd sprechen und was zu tun ist, bis der Tierarzt eintrifft, erfahren Sie in diesem Artikel. Mehr …
Guter Reitunterricht? An der Basis braucht es dafür eine gute Mischung aus Spaß, Disziplin und Eigenverantwortung. Bei Erwachsenen ist vor allem Geduld gefragt. Mehr …
Stress, schlechte Futterqualität, Heulage – es gibt viele Faktoren, die im Verdacht stehen, beim Pferd Kotwasser auszulösen. Eine aktuelle Studie widmet sich den möglichen Ursachen und nimmt vor allem die Rolle des Raufutters genauer unter die Lupe. Mehr …
Wir wollen unseren Reitsport erhalten – dafür müssen wir den Nachwuchs fördern. Mit einem Plan, kindgerecht und den Altersstufen entsprechend. Kinder zu unterrichten macht so viel Freude! Worauf bei Reitunterricht für Kinder zu achten ist und wie er gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel. Mehr …
Sie sind teilweise mit bloßem Auge kaum sichtbar und greifen auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit unserer Pferde an: Schimmelpilze, deren Sporen und Mykotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Krankheiten, die mit Schimmelpilzen in Verbindung gebracht werden, scheinen zuzunehmen. Eine Folge des Klimawandels? Lesen Sie hier einen Auszug aus unserem Special Schimmelpilze der Ausgabe Februar 2023. Mehr …
Neueste Kommentare
Danke Nico,! Ich bin eher geschockt, das Manfred von Allwörden hier wieder top Bühne bekommt. die Pferde könne nichts dafür aber für mich gehören diese in andere […]
Business as usual. Manfred von Allwörden also wieder voll im Geschäft? Es würde mich allerdings freuen zu hören, dass er seine 30.000 € Geldstrafe bezahlt […]
Damon Hill war einfach wundervoll. Ich fand ihn bei etlichen Turnieren besser als Valegro, insbesondere in den Passagen. In Neumünster, bei seinem 90er Ritt, war […]
Wie krank und wie feige... Täter mit einem derart degenerierten Hirn sind eine Gefahr, nicht nur für die Tiere! Mitwisser zeigt Mut und meldet die