Säen, mähen, trocknen, pressen – fertig! Im Prinzip ist es einfach, gutes Heu zu produzieren. Aber die industrielle Landwirtschaft ist nicht unbedingt auf Pferdeheu eingestellt. Mehr …
Die #doitride-Kampagne ist eine Bewegung für alle, die sich für Pferde begeistern.
Sie gibt Denkanstöße und schafft ein Bewusstsein für positives Verhalten im Umgang mit dem Pferd.
Das Wohl des Pferdes steht über allen anderen Interessen.
Wir benötigen ein tiefes Verständnis für die Natur des Pferdes.
Wir achten seine Grundbedürfnisse.
Wir sind ständig bereit, für das Pferd zu lernen.
Wir begegnen dem Partner Pferd mit Respekt und Verantwortung.
Wissenswertes, schön zu Lesendes, Lehrreiches und positive Beispiele für den richtigen Umgang mit dem Pferd: Beiträge aus St.GEORG mit dem #doitride aus unterschiedlichen Rubriken.
Säen, mähen, trocknen, pressen – fertig! Im Prinzip ist es einfach, gutes Heu zu produzieren. Aber die industrielle Landwirtschaft ist nicht unbedingt auf Pferdeheu eingestellt. Mehr …
Die Eckdaten kennen die meisten. Wohliger Duft, sattgrüne Farbe. Doch um die Qualität von Heu richtig einschätzen zu können, gibt es noch mehr Aspekte zu beachten. Welche das sind und wann eine Laboranalyse notwendig sein kann, erklären Experten im dritten Teil des großen St.GEORG-Specials "Heu, Staub, Husten" der Ausgabe 1/2022. Mehr …
Es könnte so schön sein, würden Pferde stets staubfreies Heu gefüttert bekommen. Doch die Realität sieht anders aus. Was tun, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist? Ist Heu bedampfen die Wunderwaffe, um es für das Pferd verträglich zu machen? Und welche Methode ist da die beste? Den zweiten Teil des großen St.GEORG Specials „Heu, Staub, Husten“ der Ausgabe 1/2022 lesen Sie hier. Mehr …
Haltungsbedingungen optimieren, gutes Heu – Schluss mit Husten. Wenn es denn so einfach wäre. Wir wollten wissen: Wie kann man den Teufelskreis aus staubigem Heu, Atemwegsproblemen und Medikamenten brechen? Welche Gefahren lauern überhaupt im Staub? Und: Wie bekomme ich Wunschheu? Den ersten Teil des großen St.GEORG Specials "Heu, Staub, Husten" der Ausgabe 1/2022 lesen Sie hier. Mehr …
Schaum am Maul gilt als Zeichen des gut gerittenen Pferdes. Um diesen Eindruck zu vermitteln, soll es Reiter geben, die ihren Pferden sogar künstlichen Schaum ans Maul schmieren, Maultätigkeit hin oder her. Unabhängig davon steht die Frage im Raum, ob die Gleichung „Schaum = zufriedenes Pferd“ stimmt. Ganz so einfach ist es nicht. Ein Beitrag aus St.GEORG 11/2020 von Jan Tönjes und Dominique Wehrmann. Mehr …
„Das sieht meist schlimmer aus als es ist!“ Ein typischer Satz, wenn ein Mensch aus der Nase blutet. Auch beim Pferd kann Nasenbluten eine harmlose Ursache haben, es kann aber auch ein Anzeichen einer gefährlichen Krankheit sein. Mehr …
Seitengänge zu reiten, kann die Losgelassenheit des Pferdes verbessern. Es wird geschmeidig, zudem wird die Hinterhand gekräftigt, die Schulterfreiheit und Balance verbessert. Erfahren Sie wertvolle Tipps fürs Training, warum Schenkelweichen trotz Seitwärts-Bewegung nicht zu den Seitengängen zählt, und welche Kombination von Seitengängen am effektivsten ist! Mehr …
Eine Hufgelenksentzündung zählt zu den häufigsten Ursachen für Lahmheiten bei Pferden, wird aber nicht selten erst einmal verkannt. Dabei gilt: kleines Gelenk, große Aufgabe! Was Sie über Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten wissen sollten. Mehr …
Vier Zügel für Könner – so sollte es zumindest sein. Die Kandare beim Pferd ist einerseits sehr beliebt, aber andererseits auch stark umstritten. In geschulter Hand kann das Kandarengebiss zur Verfeinerung der Hilfen dienen, aber in ungeschulter Hand ebenso großen Schaden anrichten. Mehr …
Ataxie beim Pferd ist eine Störung des Bewegungsablaufs, bei der das Pferd seine Bewegungen nicht mehr in jeder Situation koordinieren kann. Die Ursachen dafür können vielfältig und schwer zu finden sein. Mehr …
Luciana Diniz ist Springreiterin mit Leib und vor allem mit Seele. Sie gehört zu den besten der Welt. Ihrem Training liegt eine Philosophie zu Grunde, die einem nicht nur reiterlich, sondern auch mental auf bzw. über die Sprünge hilft. Mehr …
Bei der Ergotherapie mit dem Pferd wird dessen Körperwahrnehmung geschult. Und das fördert die Gesundheit, Balancefähigkeit und Koordination. Mit verschiedenen Übungen können Sie die Körperwahrnehmung Ihres Pferdes deutlich verbessern. Mehr …
Hafer steht bei vielen Pferden täglich auf dem Speiseplan und zählt damit zu den beliebtesten Kraftfutterarten. Aber für welche der vielen verschiedenen Hafersorten soll man sich entscheiden? Ist ganzer oder gequetschter Hafer besser verdaulich? Mehr …
Es gibt in der Reiterei kaum eine Lektion, die ein solcher Tausendsassa ist wie das Schenkelweichen. Es schult und formt Reiter und Pferd gleichermaßen und wer das Schenkelweichen nicht für sich selbst und für das Pferd nutzt, verzichtet auf eine der wertvollsten Lektionen in der Ausbildung. Mehr …
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die zu Störungen im Bewegungsapparat des Pferdes führen können. Denn Unrittigkeit, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entstehen meistens durch blockierte Gelenke und verspannte Muskulatur. Das Ziel der Pferdeosteopathie ist es, die Funktionsfähigkeit des Gewebes zu verbessern, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Blockaden zu lösen. Mehr …
Neueste Kommentare
Danke Nico,! Ich bin eher geschockt, das Manfred von Allwörden hier wieder top Bühne bekommt. die Pferde könne nichts dafür aber für mich gehören diese in andere […]
Business as usual. Manfred von Allwörden also wieder voll im Geschäft? Es würde mich allerdings freuen zu hören, dass er seine 30.000 € Geldstrafe bezahlt […]
Damon Hill war einfach wundervoll. Ich fand ihn bei etlichen Turnieren besser als Valegro, insbesondere in den Passagen. In Neumünster, bei seinem 90er Ritt, war […]
Wie krank und wie feige... Täter mit einem derart degenerierten Hirn sind eine Gefahr, nicht nur für die Tiere! Mitwisser zeigt Mut und meldet die